Den Gegenpol zur Arbeit bildet die Freizeit. Zeit für Hobbys, persönliche Projekte oder aktives Nichtstun. Zeit für Selbstbestimmung, fernab von Verpflichtungen. Die Freizeit untersteht einem ständigen Wandel, der durch gesetzliche Rahmenbedingungen und Trends mitbestimmt wird. Mithilfe digitaler Arbeitsmittel wie Smartphones und Tablets sind wir überall, jederzeit erreichbar und können tote Zeit effektiv nutzen. Doch wie wirkt sich die Produktivität rund um die Uhr auf unsere Leistung aus?
Menschen wollen in ihrer Arbeit einen Sinn sehen. Ansonsten fehlt oft der Ansporn für eine Tätigkeit und ganz schnell kommt die Frage auf: Warum mache ich das? Welcher Sinn steckt überhaupt hinter der Arbeit? Eine philosophische Betrachtung. Weiterlesen
Wenn du zu viel arbeitest, die Arbeit dich auslaugt und du vor lauter Belastung keine Aussicht auf Entlastung siehst: Früher nannte man das eine Erschöpfungs-Depression, heute reden wir von Burnout. Weiterlesen
Wenn Arbeit massiv unterfordert, kann das krankmachen. Boreout nennt man dieses noch recht unbekannte Phänomen. Warum es jeden treffen kann, was Boreout mit Burnout zu tun hat und warum Aufklärung so wichtig ist, erklärt uns Sabrina Betz, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Weiterlesen
Pfarrer: Gedanklich verbindet man sie mit Sonntagsgottesdiensten und mit Auftritten bei den traditionellen Festes des Lebens, wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen. Hinter diesen zeremoniellen Rollen steckt jedoch ein sehr vielseitiger Beruf. Ein typischer Bürojob mit fester Arbeitszeit ist das Pfarramt nämlich nicht. Weiterlesen
A’ohe Hana Nui Ka Alu’ia – Keine Aufgabe ist zu groß, wenn man sie gemeinsam bewältigt. Aber wie entsteht dieses „gemeinsam“? Viele Führungskräfte hawaiianischer Unternehmen bedienen sich dabei einer Philosophie, hinter der weit mehr steckt als ein Wort auf einer Postkarte: Aloha.
Viele Menschen können nicht aus eigener Kraft ihren Alltag bestreiten. Sie leben mit Einschränkungen, sowohl physisch als auch psychisch. Sie benötigen Hilfe, oft auch nur bei den kleinen Dingen. Dafür gibt es spezielle Fachkräfte, HeilerziehungspflegerInnen genannt. Doch Pflege ist nicht gleich Pflege. Ein kurzes Porträt über dieses Berufsfeld und die Herangehensweise.
Arbeit kann vieles sein. Beruf, Berufung, Hobby oder unliebsame Pflicht. Letzteres kennen wir alle. Doch was, wenn ich behaupte, dass du deine Arbeit nicht allein verrichten musst? Was, wenn ich behaupte, dass es Heinzelmännchen gibt, die dir diese Arbeit – zumindest teilweise – abnehmen? Denn genau das tun sie. Wann? Während du schläfst. Wo? In deinem Gehirn. Psychologen nennen diese Arbeit Konsolidierung. Weiterlesen
Was ist besser: ein großes Team oder lieber eine kleine Gruppe? Wie groß sollte ein Team optimal sein? Man würde behaupten, je größer das Team ist, desto mehr Ideen gibt es. Aber für die Qualität der Ideen und die Leistungsfähigkeit ist die Größe nicht immer entscheidend. Es beginnt mit der Frage: „Bringt viel auch viel?“ Weiterlesen
Unsere Vorstellungen von Kunstschaffenden bilden oft einen romantischen Gegenentwurf zum modernen Arbeitsverständnis. Aber wie viel Arbeit steckt in der Kunst wirklich – und wie verändert sich gerade auch das Kunstgewerbe? Eine Annäherung an das Verhältnis zwischen Kunst und Arbeit mit dem Schweizer Fotokünstler Sebastiano Bucca.
Weiterlesen