Papier. Zweifellos eine der wichtigsten Erfindungen in der Geschichte der Menschheit. Papier ist in unserer heutigen Gesellschaft fast so selbstverständlich wie Autos, fließendes Wasser und Strom. Und fast genau so wichtig. Aber wann und wo entstand das Papier überhaupt und wie fand es seinen Weg zu uns?

Die Erfindung des modernen Papier

Historische Aufzeichnungen datieren die Erfindung des Papiers auf das Jahr 105 nach Christus. Die erste Vorstufe des modernen Papiers wurde demnach in China während der Han-Dynastie von dem Beamten Cai Lun erfunden. Zwar zeigen archäologische Funde, dass ein Vorläufer des modernen Papiers schon mehrere Jahrhunderte zuvor existierte, allerdings ist die von Cai Lun verwendete Herstellungsmethode die historisch erste dokumentierte Herstellungsmethode von Papier. Bei jener Herstellungsmethode wurde die Rinde von Maulbeerbäumen zusammen mit Hanf, Lumpen und Fischnetzen in Wasser vermischt. Der daraus entstandene Brei wurde anschließend zu einem dünnen Blatt gepresst und zum Trocknen in der Sonne aufgehängt.

Ausbreitung der Papierproduktion von China auf verschiedene Teile Asiens

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Making_Paper.gif

Papierherstellung nach der Methode Cai Luns. © Wikimedia Commons

Das daraus entstandene Papier wurde zunächst zum Verpacken von Delikatessen verwendet, fand bald jedoch auch als Schreibmaterial Verwendung. Vor der Erfindung des Papiers wurde in China hauptsächlich auf Bambusmatten, Tierknochen oder Seidenstücken geschrieben. Jene Schreibmaterialien waren in der Praxis allerdings entweder zu schwierig zu lagern oder – wie im Falle der Seidenstücke – zu teuer, um flächendeckend eingesetzt zu werden. Das von Cai Lun produzierte Papier war dagegen leicht und flexibel und konnte zudem vergleichsweise preiswert und schnell hergestellt werden.

Auf Grund dieser Eigenschaften wurde das Papier von Cai Lun bald in ganz China verwendet und breitete sich über die nächsten Jahrhunderte hinweg sowohl entlang der Seidenstraße, als auch in Korea und Japan aus. Die dortige Papierproduktion begann im siebten Jahrhundert und verwendete neben den bereits in China verwendeten Materialien wie Hanf und Maulbeere auch Materialien wie Reisstroh, Bambus und Algen.

Ausbreitung der Papierherstellung in Arabien und Südeuropa

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paper-industry-02.jpg

Arabische Art der Papierherstellung. © Wikimedia Commons

Trotz dieser Verbreitung versuchte China das Geheimnis der Papierherstellung über mehrere Jahrhunderte hinweg bestmöglich zu hüten, um andere Nationen davon abzuhalten, ihr eigenes Papier herzustellen, um eine Monopolstellung bei der Papierproduktion zu bewahren. Dies änderte sich jedoch im Jahre 751 nach Christus, als das chinesische Heer in der Schlacht am Talas von der Streitmacht des arabischen Abbasiden-Kalifats besiegt wurde. Dabei wurden auch mehrere chinesische Papiermacher gefangen genommen, wodurch sich die Kunst der Papierproduktion auch in der arabischen Welt ausbreiten konnte.

Es sollte jedoch noch mehrere Jahrhunderte dauern, bis das Papier auch nach Europa kam, da auch die Araber das Wissen um die Papierherstellung zunächst geheim hielten. Tatsächlich gelangte die Kunst der Papierherstellung erst im Jahre 1150 nach Europa, in al-Andalus, einem damals unter muslimischer Herrschaft stehenden Teil Spaniens. Dort wurde in der Stadt Xativa die erste Papiermühle Europas erbaut. Das dort produzierte Papier stieß auf Grund seiner im Vergleich zu Pergament eher geringen Haltbarkeit und seiner arabischen Herkunft in Europa allerdings zunächst auf Skepsis. Tatsächlich erließ der deutsche Kaiser Friedrich der Zweite sogar ein Papierverbot, welches besagte, dass Urkunden und Erlässe nicht auf Papier geschrieben werden durften.

Ausbreitung des Papiers in Europa

Den Siegeszug des Papiers konnte dies jedoch nicht schmälern und so breitete sich das Papier bald über ganz Europa aus. Die weitere Geschichte des Papiers in Europa lässt sich vor allem dank der Wasserzeichen des damaligen Papiers nachvollziehen, die auch der Forschungschwerpunkt von Dr. Erwin Frauenknecht sind. Die historisch ältesten Wasserzeichen traten gegen Ende des 13. Jahrhunderts in der italienischen Stadt Fabriano auf. Sie dienten laut Dr. Frauenknecht sowohl als Herkunftssymbol, als auch als Qualitätsmerkmal des Papiers.

Einige dieser Wasserzeichen sind der Forschung bis zum heutigen Tage erhalten geblieben, weshalb sich dank jener Wasserzeichen auch heute noch feststellen lässt, aus welcher Stadt oder Region mittelalterliche Papiere ursprünglich kamen. Die Wasserzeichen lassen dabei erkennen, dass sich das Papier zuerst im Süden Europas in Ländern wie in Italien und Spanien durchsetzte, sich dann über die Alpen hinweg nach Norden hin ausbreitete und schließlich auch seinen Weg nach Deutschland fand.

Für die Geschichte des Papiers in Deutschland ist zunächst die Gleismühle bedeutend. Sie wurde 1390 durch den Kaufmann Ulman Stromer in Nürnberg gegründet und war die erste Papiermühle Deutschlands. Dies hatte zur Folge, dass Nürnberg zu einem wichtigen Zentrum der Papiermacher wurde. Neben Nürnberg entwickelten sich zudem auch die Städte Ravensburg und Basel zu bedeutsamen Zentren der Papierherstellung.

Zu den ersten Papiermühlen im Umkreis von Tübingen zählen laut Dr. Frauenknecht die Mühlen in Urach und Söflingen, sowie eine Papiermühle in Reutlingen, welche Ende des 15. Jahrhunderts gegründet wurde. Interessant ist hierbei, dass Tübingen trotz des Status als Universitätsstadt keine eigene Papiermühle besaß, sondern das Papier hauptsächlich von den Papiermühlen der näheren Umgebung, etwa aus Reutlingen oder Bad Urach, bezog.

Mehr Informationen zu Herrn Dr. Frauenknecht sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.hi.uni-stuttgart.de/institut/team/Frauenknecht/

Wollt Ihr immer Up to Date sein? Dann folgt uns auf Facebook und Instagram.
Dort informieren wir euch immer über den neusten Papierkram.

In den letzten Jahrhunderten war Papier der Wissensträger, auf den sich die Menschen am meisten verlassen haben. Wir beerben nachfolgende Generationen mit auf Papier geschriebenen Worten und erforschen die Geschichte durch das Lesen dieser Botschaften aus vergangenen Zeiten. Weiterlesen

Das Thema E-Book oder gedrucktes Buch ist viel diskutiert, zu einer Einigung kommt es selten. Doch was ist beliebter und was hat welche Vorteile? Ich habe mir die beiden Varianten einmal genauer angeschaut, mich mit Statistiken auseinandergesetzt und versucht, ein Fazit zu ziehen.
Weiterlesen

Schon vor dem Bilderverbot im Islam symbolisierte arabische Kalligrafie die Schönheit des geschriebenen Wortes als eigenständige Disziplin der Kunst. Sie diente in ihrem Kern als Mittel, das Wort Gottes und seiner Propheten in ihrer Ästhetik wiederzugeben. Weiterlesen

Ob in einer Mappe unter dem Bett, in einer Kiste im Keller oder leicht angestaubt auf dem Dachboden – der Nostalgie verfallen haben unsere Eltern die ersten unbeholfenen Zeichnungen oder vor Fehlern strotzenden Diktate aufbewahrt. Diese Fragmente bilden ein Archiv unserer eigenen Bildungshistorie, in dem Papier allgegenwärtig ist.  Weiterlesen

Das Handwerk – es ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Und wie die Menschheit, veränderte sich auch das Handwerk im Laufe der Jahrhunderte. Neue Handwerkskünste wurden erfunden, alte starben aus. Auch heute gibt es eine ganze Reihe von alten Handwerksberufen, die langsam verschwinden. Warum ist es überhaupt wichtig, die alten Handwerkskünste zu erhalten? Und was sagen Handwerker zu der Lage ihrer Gewerke? Weiterlesen

Rasha Deep ist Syrerin. Vor vier Jahren verließ sie ihr Heimatland aufgrund des dort herrschenden Krieges und lebt seitdem in Tübingen. Vor allem aber ist Rasha Künstlerin. Schon seit ihrer Kindheit malt und zeichnet sie leidenschaftlich und hat in Damaskus sechs Jahre Bildende Kunst mit Fokus auf die Bildhauerei studiert. Ihre Werke werden sowohl national als über die Ländergrenzen Syriens und Deutschlands hinaus ausgestellt. Zwei ihrer Kunstwerke sind derzeit bei der Biennale in Venedig zu sehen. Weiterlesen

„Das kann ich auch noch morgen machen.“ – Prokrastination ist das Aufschieben wichtiger Aufgaben und betrifft vor allem junge Menschen. Die Art und Weise, wie wir unsere Hängepartien verbringen, ist dabei eine Kunst für sich. Wie wir heutzutage prokrastinieren, wann wir von pathologischer Prokrastination sprechen und warum der Hang zur Aufschieberitis nicht immer schlecht sein muss, verraten uns leidenschaftliche Wissenschaftler und Prokrastinierer.

Weiterlesen

Der Beruf des Bauers ist einer der ältesten und traditionsreichsten in Deutschland. Wie bei vielen Berufen bestehen aber gerade beim Job des Bauern viele Klischees – sowohl über die Arbeit als auch den Menschen. Doch der Blick hinter die Kulissen lohnt sich, denn Landwirtschaft kann ziemlich modern und vielseitig sein: „Von Eintönigkeit keine Spur!“ Weiterlesen

Die wohl schönste Zeit des Lebens: Das Studium. Wenn Eltern, Verwandte oder Bekannte von ihrer Studienzeit erzählen, hört man oft Sprüche wie: „Das war die geilste Zeit meines Lebens“ oder „Endlich war ich frei und konnte wirklich das machen, worauf ich Lust hatte“. Irgendwie klingt das heute alles etwas anders. Vormittags Uni, nachmittags Job – das ist das Leben vieler Studierenden. Weiterlesen