Der Termin beim Friseur rückt näher. Das Verlangen nach einer drastischen Veränderung auf dem Kopf auch. Aber wirkliche Ideen, wie man sein Haupthaar mal etwas mutiger gestalten könnte, kommen einem nicht so recht in den Sinn. Dann heißt der letzte Ausweg: im Internet um Rat fragen.

Weiterlesen

Disney Rapunzel

Sie ist eine der berühmtesten Prinzessinnen unserer Zeit: Rapunzel. Viele Generationen kennen die Geschichte des Mädchens mit dem langen Zopf, das seine gesamte Jugend eingesperrt in einem Turm verbringen musste. Nach den Gebrüdern Grimm und einigen Filmemachern hat sich Disney 2010 an die Biografie der Blondine gewagt, eine Serie gibt es seit Kurzem auch. Ich habe mich mit der Protagonistin von „Rapunzel – Neu verföhnt“ getroffen. Ein (nicht ganz reales) Gespräch über Haare und Disneys Frauenbild.

Weiterlesen

Felix ist ein schöner Mann, der auf schöne Männer steht. Und dabei hat er eine ganz genaue Vorstellung, was das bedeutet: groß, sportlich und behaart sollte er sein. „Behaarung macht einen Mann männlich“, sagt der 24-Jährige und schwenkt genüsslich sein Glas Weißwein-Spritz.

Es ist später Nachmittag und wir genießen die freien Stunden mit der Aussicht von seinem Balkon im zehnten Stock. Wie so oft reden wir über Themen, die zur Sektlaune gehören, wie kreative Wortspiele zu Friseursalons. Jeder hat seine sexuellen Vorlieben. Bei Felix ist es dunkles, dichtes Körperhaar an den richtigen Stellen. „Ein sexy behaarter Mann hat einen Dreitagebart. Das bringt Kanten ins Gesicht, sogar bei den schmächtigen Jungs. Perfekt ist es, wenn sich die Behaarung an der Brust nach unten hin verjüngt. Dann hat man diesen schmalen Streifen unter dem Bauchnabel.“ Er fährt die beschriebene Körperstelle mit dem Finger nach und zwinkert mir zu. „Der Pfad zum Glück?“, lache ich und nehme noch einen Schluck.

Turn-On

Felix‘ Augen haben sich bereitwillig an Kampagnen wie die von „Dolce & Gabbana“ gewöhnt (Quelle: Dolce&Gabbana)

Felix zeigt mir Bilder von diversen Verflossenen. Gemeinsam analysieren wir die mehr oder weniger geschmacklosen Posen. Es scheint, als sei echte Akrobatik gefragt, um sich für Nacktbilder ins richtige Licht zu rücken. Bei einem Bild stoppt er und zieht das Handy näher an die Augen. Er grinst: „Ich hatte mal was mit einem Typen, der hatte einen total behaarten Arsch“, Felix stoppt und schaut mich unschuldig an. „Nicht, dass es hier jetzt zu schlüpfrig wird.“ Wir müssen beide laut auflachen – der Zug ist abgefahren, vor Jahren.

Mein fabelhafter Freund erklärt mir, dass seine Begeisterung vor allem einem dicht bewachsenen Hintern gilt. Als er von dem „unbeschreiblichen“ Gefühl berichtet, einen solchen zu streicheln, muss ich unwillkürlich an einen fröhlichen Rauhaardackel denken. Aber das behalte ich für mich. Immerhin bei der Beinbehaarung sind wir uns einig und Felix findet, wie so oft, die treffenden Worte: „Bei rasierten Männerbeinen hört der Spaß auf – das hat was von einem Nacktmull.“ Darauf prosten wir uns feierlich zu.

Ein Fetisch?

Felix lebt nach dem Motto: mehr ist mehr. Und so kann er sich auch für Achselbehaarung begeistern: „Das hat einfach was Animalisches. Vielleicht sind das Urinstinkte, die da bei mir aufkommen.“ Von dem exotisch klingenden Wort Trichophilie hat er allerdings noch nicht gehört. Trichophilie ist der Fachbegriff für Körperhaarfetischismus. Ein Fetisch? Das klingt verboten. Bei einem Fetischisten hat man den Glatzenmann mit Hornbrille vor Augen, der gerne mal seinen Trenchcoat öffnet. Manche denken an eine gebückte Gestalt im Lackkostüm, die auf Kommando schmutzige Sohlen sauber leckt. Eine kurze Internetrecherche zeigt jedoch, dass diese verstörenden Szenarien vor allem ein Produkt meiner verkorksten Fantasie sind. Ein Haarfetischist verspürt einfach nur sexuelle Erregung beim Anblick oder der Berührung von Haaren. Allerdings wird darauf verwiesen, dass sich diese Art des Fetischismus durch seine „Abnormale Beschäftigung mit Haaren“ und seine Triebhaftigkeit auszeichne. Attribute, die der fabelhafte Felix zumindest mir gegenüber nie erwähnt hat. Sexuelle Erregung beim Anblick einer prächtigen Brustmatte zu empfinden ist eine Sache, aber ist Felix mit dieser Vorliebe bereits ein Fetischist?

Vielleicht geht er auch einfach mit der Mode. Achselhaare und Bärte erleben seit geraumer Zeit eine Renaissance. Noch vor wenigen Jahren waren Körperhaare, insbesondere unter den Armen, aus dem Blick der Öffentlichkeit verbannt. In teuren Werbekampagnen waren „glatt und glänzend“ die Attribute für den perfekten Körper. Heute darf es wieder etwas ursprünglicher sein. Auch Felix weiß das und gibt zu: „Früher wären Haare für mich ein totales No-Go gewesen. Aber das Auge gewöhnt sich eben an Dinge. Was man oft sieht, das wird dann normal und Tabus werden gebrochen.“

No-Go

Helle Rückenbehaarung ist der absolute Albtraum für Felix (Quelle: bic)

Trotzdem ist Haar nicht gleich Haar. Eine dünne, fleckige Behaarung akzeptiert mein anspruchsvolles Gegenüber nicht. Helle oder gar dünne Achselhaare stoßen ihn eher ab – das wirke viel zu pubertär. „Männer mit dünnen Haaren – wer findet das denn heiß? Einem Mann mit dichtem Seiten- aber dünnem Haupthaar würde man ja auch empfehlen, einen kompletten Kahlschlag zu wagen. Das kann man doch auf den Körper übertragen.“

Voll und dunkel müsse es sein, aber dabei auf jeden Fall gepflegt. Bei Flusen im Fell hört der Spaß auf. Entlausen gehört für Felix nämlich nicht zum Vorspiel: „Affen sind nicht sexy.“ Auch bei der Länge zieht er klare Grenzen. Wenn man(n) die Haare flechten könne, so Felix, dann sollte man(n) mit dem Rasierer und der Schablone ran. Zwischen einem und zwei Zentimeter lang soll es sein, das vermeintlich perfekte Körperhaar. Und vorzugsweise befindet es sich weder auf dem Fuß noch auf dem Rücken.

Auf die Frage, was er denn von weiblicher Körperbehaarung halte, kommt die Antwort prompt: „Bitte nur von den Wimpern aufwärts. Ich stehe zwar nicht auf Frauen, aber ästhetisch ansprechend dürfen sie schon sein.“ Während ich meine semi-rasierten Beine unter dem Maxi-Kleid verstecke, denke ich mir: Felix, wenn man dich nicht kennen würde, könnte man meinen, du bist ein bisschen oberflächlich.

 

Weitere differenzierte Betrachtungen zum Thema „Haare“ gibt es auf zwischenbetrachtung.de.

 

 

Ein Leben ohne Haare? Für dich unvorstellbar? Das ist Realität für Viele. 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an Alopecia Areata, kreisrundem Haarausfall, erkrankt. Aylin zum Beispiel. Die 26-Jährige leidet an dieser unheilbaren Krankheit, seit sie zwei Jahre alt ist. Ein Beitrag über Haare und Identität, die Geschichte von Aylin und die Krankheit Alopecia Areata.

Haare prägen unser Erscheinungsbild und sind ein Symbol persönlichen Ausdrucks. Besonders für junge Menschen ist die eigene Frisur eine Quelle des Experimentierens. Wir können durch unser Äußeres, das stark von unseren Haaren geprägt ist, entscheiden, wie wir uns repräsentieren wollen. Haare gelten als Ausdruck von Identität und auch Individualität. Das Haar ist maßgebend für unser eigenes Schönheitsempfinden.

Doch was bedeutet dies für Menschen, denen durch Haarausfall diese Möglichkeiten genommen werden? Menschen mit Haarausfall empfinden es als starke Belastung, ihre Haare, und damit einen bedeutenden Teil ihres Äußeren, nicht mehr selbst bestimmen zu können. Sie fühlen sich machtlos, entstellt und nicht mehr schön. Auch Aylin bestätigt dies.

 

Haarlos glücklich

Aylin leidet an Alopecia Areata in besonders starker Ausprägung: Die junge Frau hat neben ihrer Kopfbehaarung auch Augenbrauen und Wimpern verloren.

Hier ein kleines Update meiner derzeitigen Situation. Bin ich derzeit in irgendeiner medikamentösen Behandlung?…

Gepostet von Aylin Celene am Mittwoch, 26. Juli 2017

Im Jahr 2014 veröffentlichte die junge Frau auf YouTube ein Video mit dem Titel „glückl-ICH“. Haarlos glücklich war sie jedoch keineswegs von Beginn an. Im Video erzählt sie, dass sie jahrelang versuchte, die Krankheit zu verstecken. Ohne Perücke, aufgemalte Augenbrauen und falsche Wimpern verließ sie nicht das Haus. Sie wollte so sein wie alle anderen und möglichst wenig auffallen. Die Perücken trug sie, um Kontrolle über ihr Äußeres zu haben, um ihre Frisur selbst bestimmen zu können. Im Video berichtet sie ihren Zuschauern, dass sie früher viele Komplimente für ihre Haare bekommen habe. Doch damit fühlte sie sich nie wohl, waren diese Haare doch gar nicht ihre eigenen.

Irgendwann hatte sie genug davon, sich zu verstecken, und wollte sich so zeigen, wie sie wirklich ist. Somit entschied sie sich, dieses Video zu drehen. Ein Video, das ihren Weg zu sich selbst symbolisiert. Innerhalb weniger Minuten vollzieht sie eine Wandlung, sowohl äußerlich als auch innerlich: Aylin ist zuerst geschminkt und mit Perücke zu sehen. Nach und nach entfernt sie das Make-up in ihrem Gesicht und nimmt die Perücke ab. Sie zeigt, wie sie wirklich aussieht. So möchte sie ihren Zuschauern die Botschaft vermitteln, dass sich niemand verstecken oder einem Schönheitsideal genügen muss. Zwar trägt sie künstliche Wimpern noch täglich, aber Perücken nur noch nach Lust und Laune.

Alopecia Areata: Perücken ware Aylins ständiger Begleiter.

Ein ständiger Begleiter: Früher ging Aylin ohne Perücken nicht aus dem Haus. (Quelle: Alexas_Fotos, Pixabay.com)

 

Was die Krankheit verändert hat

Mittlerweile hat ihr Video 2,6 Millionen Aufrufe. Über ihren YouTube-Kanal versorgt Aylin Abonnenten mit Tipps und Tricks bezüglich Perücken, Styling und auch Ernährung. In ihren Beiträgen erklärt sie, dass sie damit vor allem helfen und die Menschen erreichen möchte, die auch an Alopecia Areata erkrankt sind. Zusätzlich führt sie einen Blog. Mit ihren Texten und dem Bezug zu ihrer Krankheit will sie anderen Mut machen.

Im Video erkennt der Zuschauer, dass Aylin heute stärker und selbstbewusster ist. Sie hat ihr Schicksal zum Anlass genommen, andere Menschen darin zu bestärken, sich selbst so zu akzeptieren, wie sie sind.

 

Wenn die Haare kreisrund ausfallen

Die Autoimmunkrankheit Alopecia Areata wurde schon früh entdeckt. Über die Ursachen ist aber bisher wenig bekannt. Alopecia Areata wird auch „kreisrunder Haarausfall“ genannt. Dieser tritt meist im Kopfbereich auf, kann aber auch die restliche Körperbehaarung betreffen. Der Verlust der Haare kann über einen Zeitraum weniger Wochen oder auch über Monate hinweg erfolgen. Alopecia Areata tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen unterschiedlichsten Alters auf. Meist wird die Krankheit jedoch bereits in der Kindheit (Alter 3-12) diagnostiziert.

Ursachen 

Experten gehen davon aus, dass Alopecia Areata auf eine Störung des Immunsystems zurückzuführen ist. Die Abwehrzellen richten sich gegen das körpereigene Haar, anstatt Viren und Bakterien zu bekämpfen. Fachleute erklären, dass dadurch Entzündungen an den Haarwurzeln entstehen. Diese entzündeten Stellen sondern Stoffe ab, die das Haarwachstum hindern oder ganz unterbinden. Fest steht, dass die Erkrankung eine vererbbare Komponente besitzt. Aktuell forschen Humangenetiker in Bonn an den genetischen Grundlagen dieser Erkrankung.

Behandlungsmöglichkeiten

Bisher ist keine Therapiemöglichkeit bekannt, die die Krankheit ursächlich heilen kann. Aktuell werden jedoch schon Therapieformen eingesetzt, die zu einer Wieder-Behaarung führen können. Dennoch kommt es häufig zu erneutem Haarausfall. Zwischen Haarwuchs und dem nächsten Haarausfall kann eine Zeitspanne von bis zu 30 Jahren liegen. Therapien, die zur Wieder-Behaarung führen, beinhalten meist den Einsatz von Kortison. Dieses soll den Entzündungen entgegenwirken. Eine weitere Therapieform versucht, das Immunsystem durch kopfhautreizende Tinkturen abzulenken: Dadurch setzt der Körper die Antikörper zur Heilung der Kopfhaut ein. Das Immunsystem ist abgelenkt und zwischenzeitlich können sich die Haarwurzeln regenerieren.

Doch bleibt keine dieser Therapieformen ohne Nebenwirkungen. Ärzte raten Patienten daher häufig, mögliche Selbstheilungskräfte des Körpers abzuwarten.

 

Informationen für Betroffene

Erfahrungsberichte

 

Es gibt viele Krankheiten, die das Haar betreffen. Doch nicht immer ist Haarverlust die unmittelbare Folge: zum Beispiel bei Trichotillomanie, einer psychischen Störung, bei der sich Betroffene die Haare ausreißen. Mehr Informationen zu dieser Krankheit im Beitrag „Vom Drang, sich die Haare auszureißen“ von Anne Diessner.

Neun von zehn Frauen haben es schon getan. Bei Männern ist es mittlerweile jeder Dritte. Graue Haare oder modische Trends verleiten nicht nur Schneewittchen dazu, in den giftigen Apfel der künstlichen Haarfarben zu beißen. Dabei können viele dieser Chemikalien Allergien verursachen. Ein Gespräch mit einer Naturfriseurin zeigt, dass es auch Alternativen gibt.

Weiterlesen

Der Beruf des Friseurs hat eine lange Geschichte. Selbst die Römer haben sich schon Gedanken gemacht, was sie mit ihren Haaren machen und wie ihre Frisur aussehen soll. Heute bekommt ein Auszubildender oder eine Auszubildende je nach Ausbildungsjahr und Arbeitsort zwischen 1,50 und 4,00 Euro Stundenlohn. Die Folge: Viele Lehrstellen bleiben frei oder unbesetzt. Wer will und soll diesen Job noch machen? Weiterlesen

Redewendungen finden sich überall in unserer Alltagssprache und stehen sinnbildlich für Emotionen und Handlungen. Da Haaren in der Kulturgeschichte des Menschen eine bedeutende Rolle zukommt, sind sie zum Mittelpunkt vieler dieser Redewendungen und Sprichwörter geworden. Doch wir benutzen sie meist, ohne über die genauere Bedeutung nachzudenken.

Allerlei surreale Szenen würden sich abspielen, wenn wir Redewendungen wörtlich nehmen würden. Was würde geschehen, wenn uns wirklich Haare auf den Zähnen wachsen würden, sobald wir uns langweilen? Oder müssten wir Teller voller haariger Suppen auslöffeln, wenn andere etwas störend finden, für das wir verantwortlich sind? Wir wollen uns lieber gar nicht erst ausmalen, wie es wäre, wenn jemand versucht, uns ein Haar zu krümmen – eine wohl langwierige Angelegenheit. Viele unangenehme, peinliche und teilweise auch schmerzhafte Situationen wären also wohl das Ergebnis dieser Szenerien, die wir oft täglich verbal heraufbeschwören.

Ein kleines Rätsel zur Auflockerung des Arbeitsalltags gefällig?

Wir haben im täglichen Leben einmal nach genau diesen Situationen gesucht, uns in fremde Häuser und Gärten geschlichen und Freunde am Strand gestalkt. Zurückgekommen sind wir mit einem Film voller verrückter Szenen. Erkennt ihr, was dort vor sich ging? Alle blauen Felder ergeben am Ende ein Lösungswort!

 

Manche dieser Redewendungen sind doch wirklich!

Mehr haarige Redewendungen sind hier nachzulesen: https://www.phrasen.com/tags/haar

Weitere Quelle: Der Landrat (Hrsg.), Mülder-van Elten, & Wielebski. (2015). Kopfsache. Zur Kulturgeschichte der Haare. Grefrath: völker druck Goch.

Eine volle Haarpracht gilt nicht nur als Schönheitsideal, sie wird gleichzeitig mit Vitalität und Attraktivität assoziiert. Nicht selten kommt es bei Frauen wie Männern jedoch zum Haarausfall, der die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt und sich negativ auf das Selbstbewusstsein auswirkt. Oftmals erscheint eine Haartransplantation als letzte Möglichkeit, die kahlen Stellen am Kopf erfolgreich zu bekämpfen. Doch welche Methoden und Techniken werden heutzutage praktiziert? Welche Risiken birgt eine Haartransplantation und wie sieht es eigentlich mit den Kosten aus?

Der medizinische Fachausdruck für krankhaften Haarausfall lautet Alopezie. Frauen wie Männer sind vom Haarausfall betroffen, Männer leiden jedoch viel häufiger darunter. So tritt die androgenetische Alopezie, also der erblich bedingte Haarausfall, bei rund 80 Prozent der deutschen Männer auf, bei Frauen hingegen sind es nur 20 bis 30 Prozent. Neben der erblichen Veranlagung gibt es noch weitere Ursachen, die zum Haarausfall oder Ausdünnen der Haare führen können:

  • Probleme mit der Schilddrüse (Unterfunktion und Überfunktion)
  • Haarausfall durch bestimmte Medikamente
  • Haarverlust durch ungesunde Lebensweise: Stress, falsche Ernährung, Rauchen, zu wenig Schlaf
  • Insbesondere bei Frauen: Haarausfall in der Menopause (Umschwung des Hormonhaushalts), Einnahme oder Absetzen der Antibabypille, Haarausfall während und nach der Schwangerschaft
Mediziner können eine androgenetische Alopezie bei Männern sieben Stadien zuordnen. Stadium I entspricht dem Normalzustand, Stadium VII einer maximal ausgeprägten Glatze. Quelle: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Band 9, Supplement 6, Oktober 2011, S. 4.

Mediziner können eine androgenetische Alopezie bei Männern sieben Stadien zuordnen. Stadium I entspricht dem Normalzustand, Stadium VII einer maximal ausgeprägten Glatze. (Quelle: Leitlinie, S.4, Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.)

Doch warum sind insbesondere Männer so stark vom Haarausfall betroffen? Schuld ist in den meisten Fällen das männliche Sexualhormon Testosteron bzw. eines seiner Abbauprodukte namens Dihydrotestosteron (DHT). Dieses verkürzt die Wachstumsphase der Haare in der Kopfhaut und lässt die Haarwurzeln, auch Follikel genannt, absterben. Follikel am Hinterkopf hingegen scheinen relativ immun gegen DHT zu sein. Oft kann man beobachten, dass Männer ihr komplettes Haar am Oberkopf verloren haben, der Haarkranz am Hinterkopf aber weiterhin kräftig wächst. Aus diesem Grund eignet sich insbesondere dieses Areal für eine Haartransplantation, da die Region dicht mit Haaren besiedelt ist und die Follikel regelmäßig nachwachsen.

Die Haartransplantation verhilft zu neuer Haarpracht

Da der Leidensdruck der Betroffenen oftmals sehr hoch ist und viele Mittel zur Bekämpfung des Haarausfalls nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, entscheiden sich viele Leidtragende für einen operativen Eingriff. Bei einer Haartransplantation werden vorhandene Haare an eine Stelle mit wenig oder keinem Haar verpflanzt. Laut dem 2017 veröffentlichten Jahresbericht des Verbandes Deutscher Haarchirurgen e.V. Berlin (VDHC) wurden im Jahr 2016 weltweit etwa 600.000 Haartransplantationen durchgeführt, davon circa 80.000 in Europa. Vorzugsweise unterziehen sich Männer der operativen Haarverpflanzung: 85 % der Patienten waren männlich, nur 15 % weiblich. Seit der ersten Haartransplantation im Jahr 1952 in den USA von Dr. Norman Orentreich wurden die Methoden sowie Techniken kontinuierlich optimiert, um ein natürlich wirkendes Resultat zu erzielen.

Radikal gegen kahl: vor und nach der Haartransplantation. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Hod2Hnvh9q8.

Radikal gegen kahl: vor und nach der Haartransplantation. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Hod2Hnvh9q8.

Methoden der Haartransplantation

Für die Verpflanzung der Haare an eine andere Position gibt es mehrere Möglichkeiten. Ziel dabei ist eine möglichst narbenfreie Transplantation. Hier ein Überblick der Methoden, die aktuell am häufigsten praktiziert werden:

  • Micrograft-Methode (MMG)

Auch als Streifenmethode bekannt, da ein behaarter Hautstreifen vom Geber-Bereich, meist vom Hinterkopf, entnommen wird. Anschließend wird der Streifen in Micrografts, also in kleine Haarfollikel-Einheiten mit zwei bis vier Haaren, aufgeteilt. Danach werden die Grafts an den kahlen Stellen verpflanzt.

  • Follicular Unit Transplantation (FUT)

Bei dieser Methode wird ebenfalls ein Haar- bzw. Hautstreifen von einer behaarten Körperstelle entnommen. Dieser Hautlappen ist circa 10 bis 20 cm lang und 1 bis 2 cm breit. Im Gegensatz zur Micrograft-Methode werden die Hautstreifen mit einem Mikroskop in einzelne Follikulare zergliedert. Anschließend werden die Follikulare in die entsprechenden Stellen eingesetzt. Im Vorfeld werden dazu sogenannte Empfangslöcher gebohrt.

  • Follicular Unit Extraction (FUE)

Diese Art der Haarverpflanzung zählt zu den modernsten Methoden. Hier werden mithilfe einer sehr dünnen Hohlnadel schonend einzelne follikuläre Einheiten (bestehend aus einer bis vier einzelnen Haarwurzeln) aus dem Geber-Bereich entnommen und danach an den gewünschten Stellen eingesetzt. Den Ablauf einer Transplantation mit FUE-Methode gibt es hier zu sehen (Achtung! Nichts für schwache Nerven):

Risiken einer Haartransplantation

Wie jeder operative Eingriff birgt auch die Haartransplantations-Operation Risiken. Es können Infektionen der Haut auftreten sowie ein länger anhaltendes Taubheitsgefühl im Behandlungsgebiet. Zudem können sich Wunden entzünden und dadurch Narben auf der Kopfhaut bilden. Außerdem kann es passieren, dass Follikel abgestoßen werden und das Nachwachsen der Haare dadurch ausbleibt.

Was kostet eine Haartransplantation?

Kostenfaktor Haartransplantation in Deutschland. Verglichen mit anderen Schönheits-OPs liegt die Operation kostentechnisch im Mittelfeld. Quelle: https://www.haartransplantation-vergleich.de/kosten/.

Kostenfaktor Haartransplantation in Deutschland. Verglichen mit anderen Schönheits-OPs liegt die Operation kostentechnisch im Mittelfeld. Quelle: https://www.haartransplantation-vergleich.de/kosten/.

Die Preise für eine Haartransplantation variieren je nach Land und Aufwand der Operation. Je höher der Grad des Haarausfalls, d.h. je mehr Haarwurzeln verpflanzt werden müssen, umso höher sind die Kosten für eine Operation. In Deutschland muss mit Ausgaben zwischen 2.500 und 8.000 Euro gerechnet werden. In der Türkei hingegen zahlt man einen vergleichsweise geringen Preis für die Behandlung: gerade mal 1.300 bis 2.000 Euro. Das deutsche Online-Portal Statista verglich die durchschnittlichen Gesamtkosten von Schönheitsoperationen in Deutschland nach Art des Eingriffs in den Jahren 2013 bis 2017. Im letzten Jahr lag der Durchschnittswert bei 4720 Euro. Im Vergleich zum Jahr 2015 mit durchschnittlichen 5060 Euro macht sich also ein leichter Preisabfall bemerkbar. Ebenfalls gut zu wissen: Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Eingriff in der Regel nicht.

Wenn dauerhafter Haarausfall eine so starke Belastung für die betroffene Person darstellt, dass er zur Einschränkung der Lebensqualität und psychischen Belastung führt, sollte eine operative Haartransplantation in Erwägung gezogen werden. Doch nicht jede Geheimratsecke ist gleich Vorbote für eine Glatze. Oftmals bedingt auch eine ungesunde Lebensweise einen temporären Haarverlust oder Haarausfall. Moderne Methoden der Haartransplantation versprechen eine schonende Haarverpflanzung, die Narbenbildung verhindern soll. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass der Eingriff immer erfolgreich ist. Neben den gängigen Risiken einer Operation, wie beispielsweise einer Infektionsgefahr, könnte der Körper die verpflanzten Haarwurzeln abstoßen und dadurch kein neues Haarwachstum entwickeln. Dass die Haartransplantation schon lange kein Tabu-Thema, sondern längst salonfähig ist, verdeutlichen prominente Personen, wie etwa Jürgen Klopp und Christian Lindner. So gibt es aber auch Männer wie Jude Law und Bruce Willis, die zu Geheimratsecken und Glatze stehen und diese vermeintlichen Schönheitsfehler zu ihrem Markenzeichen machen.

Quellen und weitere Links zum Thema:

Haartransplantation

https://www.haartransplantation-vergleich.de/kosten/

https://www.tagesspiegel.de/advertorials/grosses-ergebnis-fuer-kleines-geld-kostenfalle-haartransplantation-die-tuerkei-ist-die-beste-wahl/20906776.html

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/haarausfall-beim-mann-so-funktioniert-die-haartransplantation-a-893953.html

https://www.haartransplantation-vergleich.de/methoden/

https://www.aktive-rentner.de/haartransplantation-3-methoden-und-ihre-vorgehensweise-vorgestellt.html

https://www.menshealth.de/artikel/haartransplantation.444310.html

https://www.apotheken-umschau.de/Haarausfall/Haarausfall-Was-Maennern-hilft-459469.html

https://www.vdhc.de/

Haarausfall

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/haarausfall-ursachen.html

http://www.medizinfo.de/pressemitteilungen/23.04.2012/Auszug%20S3-Leitlinie.pdf 

https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Neue-Studie-Warum-kriegen-Maenner-eine-Glatze-id40831046.html

https://www.haarausfall.de/haarausfall/haarausfall-maenner

https://www.haarausfall.de/haarausfall/haarausfall-frauen

https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Androgenetische%20Alopezie%20bei%20Frauen

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/haarausfall-frauen.html

https://www.onmeda.de/krankheiten/haarausfall.html

Erfahrungsbericht von einer Haartransplantation in der Türkei

https://www.youtube.com/watch?v=Hod2Hnvh9q8

Erfahrungsbericht von einer Haartransplantation in Deutschland (Kopf und Augenbrauen): Kim Debkowski (Künstlername: Kim Gloss)

https://www.youtube.com/watch?v=UhdbaNYbPFc

In den letzten Monaten schwirren verstärkt Bilder von Plastik in den Meeren durch die Medien. Häufig wird Mikroplastik in Shampoos und anderen Kosmetikprodukten als Ursache der Umweltverschmutzung genannt. Doch schaden nicht nur feste Plastikpartikel unserer Umwelt, auch in flüssiger Form ist Kunststoff in Shampoos enthalten. Welche Schadstoffe sind in Shampoos enthalten? Und wie kann dies beim Kauf entdeckt werden?

Mikroplastik findet sich in zahlreichen Alltagsprodukten. (Quelle: eigene Aufnahme)

Zunächst einmal: Was genau ist Mikroplastik? Und wo findet man es? Im März 2016 zitiert das Umweltbundesamt in einem Artikel über Mikroplastik in Kosmetik die EU-Kriterien für das EU-Ecolabel für Wasch- und Reinigungsmittel und definiert Mikroplastik als „Partikel mit einer Größe von weniger als 5 mm eines unlöslichen, makromolekularen Kunststoffs“.

Allerdings folgen auf EU-Kriterien keine rechtlichen Maßnahmen, wodurch die Kosmetikindustrie angehalten ist, auf Mikroplastik zu verzichten. Laut Greenpeace tricksen viele Hersteller beim Ausstieg vom Mikroplastik „da es keine offizielle, einheitliche Definition von Mikroplastik gibt“. Dabei kritisiert Greenpeace, dass der „freiwillige Ausstieg nur auf so genannte „Rinse-off“ Produkte, die sofort wieder von Haut und Haaren abgewaschen werden“ bezogen wird. So sind alle anderen Produkte, die längere Zeit auf dem Körper bleiben, von der Definition ausgeschlossen. Kunststoffe in flüssiger Form sind also nicht relevant und mogeln sich weiter durch Kosmetikprodukte in die Umwelt.

Fragwürdige Inhaltsstoffe und Handlungsbedarf

In einer NDR-Reportage vom 26.03.2018 mit dem Titel „Plastik in Kosmetik: Gefahr für die Umwelt“ wird verdeutlicht, welche chemischen Substanzen in Produkten versteckt sind, die wir täglich verwenden. Mikroplastik ist sichtbar in Peelings, Gesichtsmasken oder Zahnpasta. Flüssige Kunststoffe verstecken sich hinter komplexen chemischen Namen und sind für den Verbraucher nur schwer erkennbar. Synthetische Polymere wie Silikone sind ein günstiger Ersatz für pflanzliche Fette und Öle. Jedoch legen sich Silikone, wie z.B. Dimethicon, wie ein Film über die Haut und verstopfen die Poren.

Bereits 2010 erscheinen Berichte über unbedenkliche Kosmetikprodukte. Mit dabei ist auch ein ZEIT- Artikel mit dem Titel „Schaumige Versprechen“. Die Autorin Birgit Herden deckt dabei die Maschen der Kosmetikindustrie auf und verweist auf die negative Wirkung von flüssigem Kunststoff. Vermehrt kreisen Diskussionen um synthetische Kunststoffe in Shampoo und Cremes. 2015 empfiehlt die Europäische Chemikalienagentur, Silikonöle (Siloxane) aufgrund ihrer schwer abbaubaren und giftigen Eigenschaften zu meiden. Einige Hersteller suchen nach einer Alternative, die genauso wie Silikon für Glanz, Kämmbarkeit und Reduktion von Haarschäden sorgt. Der Ersatz: Polyquaternium.

Für die Hersteller war dies ein Werbeerfolg: Der Schriftzug „ohne Silikone“ war zunächst gewinnbringend und kam bei den Verbrauchen gut an. Die Gesellschaft war kurzzeitig überzeugt, ein Produkt zu nutzen, das dem Menschen nicht schadet. Doch was ist Polyquaternium? Und welche Auswirkungen hat es auf den Menschen und die Umwelt?

Das Kleingedruckte

Das Duschgel enthält Polyquaternium und sollte somit gemieden werden. (Quelle: eigene Aufnahme)

Polyquaternium besteht aus polymeren Molekülen, also Teilchen, die miteinander vernetzt sind und lange Ketten bilden.

Polyquaternium weist antistatische Wirkungen und filmbildende Eigenschaften auf. Zudem bewirkt der flüssige Kunststoff genau das, was sich viele Verbraucher bei der Verwendung von Shampoo und Spülung wünschen: glatte und glänzende Haare!

Die positiv geladenen Teilchen des Moleküls lagern sich an die negativ geladenen Teilchen der Haare an, sodass ein „Build-up-Effekt“ entsteht. Dadurch bleiben die Moleküle für lange Zeit auf den Haaren haften. Das klingt also zunächst gut, die Haare bleiben dadurch lange kämmbar und glänzend. Das verspricht doch Vorteile, oder etwa nicht?

Leider nein, denn man sollte wissen, dass Polyquaternium Spuren von Acrylamid aufweisen kann – einer krebserregenden Substanz. Des Weiteren wird Polyquaternium durch ein komplexes chemisches Verfahren hergestellt. Synthetischen Polymere wie Polyquaternium kommen nicht natürlich in der Umwelt vor und sind nicht oder nur schwer biologisch abbaubar. Polyquaternium dient hier nur als Beispiel, es gibt noch weitaus mehr Kunststoffe in Shampoos.

Und wie erkenne ich, ob Plastik drinsteckt?

Werner Eckert, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung, erklärt, dass die Bezeichnung „Poly-“ ein guter Indikator ist, um Kunststoffe im Shampoo oder anderen Kosmetikprodukten zu entdecken. Hier eine Liste der umweltschädlichen Kunststoffe:

Eine Übersicht über Kunststoffe kann beim Einkaufen helfen, umweltschädliche Produkte zu meiden.

Folgen für Natur und Gesellschaft

Klar ist, dass über das Abwasser Mikroplastik über Flüsse in die Meere gelangt. Also ist Kunststoff in Shampoos zunächst einmal ein Problem für die Umwelt. Allerdings sind die Schadstoffe nicht biologisch abbaubar und können auch von den Kläranlagen nicht herausgefiltert werden. In den Meeren angekommen, wird der Kunststoff von Tieren aufgenommen. Schließlich finden sich Kunststoffe in unserer Nahrung wieder und landen im menschlichen Körper.

Die Folgen: Flüssige Kunststoffe, wie Polyquaternium, können Entzündungen im Magen-Darm-Trakt hervorrufen. Darüber hinaus befürchten Experten eine Behinderung der Verdauung, die Einschränkung der Mobilität und des Fortpflanzungsverhaltens bei Tieren. Allerdings sind Forschungen zur Gesundheitsgefährdung der flüssigen Kunststoffe noch in den Kinderschuhen. Daher lassen sich keine weiteren Schritte gegen die Kosmetikindustrie einleiten, um flüssige Kunststoffe aus den Produkten zu vermeiden. In hochkonzentrierter Lösung ist Polyquaternium -10 giftig für Wasserorganismen. Für die Natur bedeutet dies schwerwiegende Folgen, und für den Menschen sind synthetische Polymere gesundheitsgefährdend. Welche Auswirkungen dies haben könnte, ist bisher noch unklar.

In Zukunft? Was nicht abbaubar ist, gehört nicht ins Abwasser!

Bevor beim nächsten Einkauf zum bisher verwendeten und günstigen Shampoo gegriffen wird, wäre es also ratsam, auf der Rückseite die kleingedruckte Inhaltsangabe zu prüfen. Ein mögliches Hilfsmittel ist die Code-Check App. Anhand dieser können Verbraucher die Produkte genau unter die Lupe nehmen. Dabei wird einfach der Barcode gescannt, und sofort erhält man Infos zu bedenklichen Inhalten. Eine weitere Alternative zu „Plastik-Shampoos“ sind zertifizierte Naturkosmetikprodukte, wie Lavera und Weleda. Die Produkte verzichten auf Kunststoffe und Nutzen die Kraft der Pflanzen. Wer gerne einmal alternative Haarwaschmittel ausprobieren möchte, kann sich auf ganz natürliche Art mit Roggenmehl oder DIY-Shampoo die Haare waschen.

Lesenswerte Beiträge zur Geschichte des Shampoos und Erfahrungen zum Verzicht auf Shampoo sind in unserem Blog zu finden.

Weitere Informationen und Ratgeber finden sich unter Greenpeace und BUND.

 

Quellen:

https://utopia.de/ratgeber/mikroplastik-kosmetik-produkte/

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Plastik-in-Kosmetik-Gefahr-fuer-die-Umwelt,plastik236.html

https://www.swr.de/buffet/leben/mikroplastik-in-unserem-shampoo/-/id=257304/did=20227390/nid=257304/177e026/index.html

https://www.umweltbundesamt.de/themen/mikroplastik-in-kosmetika-was-ist-das

„Karottenkopf“, „Ginger“ oder „Pumuckl“ – Wer rotes Haar hat, darf sich im Laufe seines Lebens so manchen Spruch anhören. Rothaarige haben oft mit Mobbing und Vorurteilen zu kämpfen, es gibt heutzutage aber auch Gegenbewegungen. Doch woher kommen diese stereotypen Vorstellungen gegenüber dieser besonderen Haarfarbe? Über widersprüchliche Klischees und eine stolze Minderheit

Weiterlesen