Beiträge

Fensterfront in Tübingen.

Ist euch schon einmal aufgefallen, wie abwechslungsreich und faszinierend die Fenster in Tübingen gestaltet sind? Vermutlich habt ihr bisher nur flüchtig darüber hinweg geschaut – dabei verbirgt sich in der Stadt eine erstaunliche Vielfalt an Fenstern, die eine nähere Betrachtung wert sind.

Weiterlesen

"Zeig mir deine Screenshots" Umfrage im Brechtbau

Ob als Erinnerungshilfe, zur Weiterleitung von Informationen oder einfach aus Gewohnheit – Screenshots haben sich zu einem festen Bestandteil unseres digitalen Alltags entwickelt. Um tiefere Einblicke in diese Smartphone-Fenster zu gewinnen, habe ich mich im Brechtbau in Tübingen umgehört.

Weiterlesen

Kein schöner Anblick, dafür ein wunderschöner Ausblick. Das höchste Fenster Tübingens ist nicht leicht zugänglich. Doch die Suche hat sich gelohnt. Weiterlesen

Für den Künstler Ottmar Hörl, der hauptberuflich Figuren von Beethoven bis Thunberg klont, ist Kunststoff unerlässlich. Mit uns sprach er über 250 Hölderlin-Skulpturen und seine Kunst aus Plastik. Außerdem erklärt er, was Kunststoff mit Teilhabe zu tun hat und warum es für ihn keine Alternative gibt. Weiterlesen

2022 wurde als Tübinger Insellösung im Kampf gegen Einwegverpackungsmüll eine Verpackungssteuer eingeführt. Örtliche Gastronom*innen müssen auf Verpackungsmaterialien beim Essensverkauf „zum Mitnehmen“ eine neue Steuer an die Stadt bezahlen. Aber: die Auslegung ist kompliziert, Endkund*innen müssen sich mit teuren Verpackungen abfinden, ein Fastfood Gigant klagte bereits vor der Einführung und die Gastronom*innen fühlen sich nicht mitgenommen. Weiterlesen

Coffee-to-go

Jedes Jahr werden etwa 2,8 Milliarden Einwegbecher für einen Coffee-to-go verwendet – alleine in Deutschland. Die Becher landen nach einem kurzen Genuss im Müll und summieren sich zu 40.000 Tonnen, die nicht recycelt werden können. Weiterlesen

Meist sieht man sie nicht, aber man sieht, ob sie da waren: Reinigungskräfte. Sie halten unsere Büros, Toiletten oder auch Krankenhauszimmer sauber. Dafür sorgt Bilge Yīlmaz (33) seit sieben Jahren, zuletzt in den Kliniken der Universitätsstadt Tübingen.  Weiterlesen

Pfarrer: Gedanklich verbindet man sie mit Sonntagsgottesdiensten und mit Auftritten bei den traditionellen Festes des Lebens, wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen. Hinter diesen zeremoniellen Rollen steckt jedoch ein sehr vielseitiger Beruf. Ein typischer Bürojob mit fester Arbeitszeit ist das Pfarramt nämlich nicht. Weiterlesen

Ob beim Gemüse schneiden, Rasenmähen oder dem Friseur: Messer, Schere und Co. sind dabei unersetzlich. Christian Wietschorke verpasst ihnen den dafür nötigen Schliff, indem er sie schärft und poliert – dadurch glänzen nicht nur sie in Zeiten von Wegwerfmentalität oder unbesetzter Azubistellen in diesem alten Beruf.

Weiterlesen

Wenn die Angst vor Haaren das Leben bestimmt, fällt oft der Ausdruck „Chaetophobie“. Unser Reporter hat sich auf die Spuren solcher Phobiker begeben: Seine Selbstfindung führte von der britischen Boulevardpresse bis zu den finsteren Abgründen der Tübinger Gastronomie.

Weiterlesen