Beiträge

Die Plastiktüte, ob geliebt oder gehasst, hat es in die Kinos geschafft. Sie fungiert als nebensächliches Accessoire oder nimmt mit ihrem spektakulären Solo-Auftritt die gesamte Bühne ein. Sie rettet oder zerstört Leben. Sechs Beispiele zeigen den vielseitigen Einsatz von Plastiktüten im Film – in prominenten (Kurz-)Filmen wie auch in bisher übersehenen Szenen. Weiterlesen

Sprechende Gegenstände und Tiere, nicht-existente physikalische Gesetzegrößer oder kleiner machende Tränke: Die Traumlandschaft in Walt Disneys Alice im Wunderland erfüllt alles, was man sich vielleicht als Kind beim Tagträumen vorgestellt hat. Das schillernd farbenfrohe Wunderland ist einladend und voller eigenartiger Kreaturen, welche die kleinen Zuschauer*innen durch den Film leiten und sie, ganz wie Alice, neugierig machen. Sieht man den Film als erwachsene Person nochmal, kann man sich jedoch durchaus fragen: So traumhaft, wie es scheint – ist Alice im Wunderland wirklich so wundervoll? 

Der Walt-Disney-Film Alice im Wunderland erschien 1951 und basiert auf Lewis Carrolls gleichnamigem Buch. Darin liest ein Mädchen seiner jüngeren Schwester Alice vor, diese langweilt sich jedoch. Trotz mehrerer Ermahnungen, dass sie doch zuhören solle, träumt Alice vor sich hin, bis sie ein weißes, sprechendes Kaninchen entdeckt. Dieses rennt eilig an ihr vorbei, ohne sie zu beachten. „Oh seht, oh seht, ich komme viel zu spät!“ Mit diesen Worten weckt das Kaninchen Alices Neugier, und kurzerhand folgt sie ihm in das Wunderland.  

Dort entdeckt sie unzählige kuriose Dinge: eine schwebende Grinsekatze, tanzende Teekannen sowie Flamingos, die als Crocket-Schläger dienen. Den Höhepunkt erreicht der Film, als die Herzkönigin durch die Streiche der Grinsekatze immer wütender wird und annimmt, dass es Alices Tun war. Sie ordnet Alices Enthauptung an, diese kann aber glücklicherweise entkommen. Doch aus dem Traum aufwachen kann sie nicht. Sie sieht sich selbst durch das Schlüsselloch der Tür, durch die sie ins Wunderland gelangt ist, schlafend liegen. Alice weiß nicht, wie sie wieder zurück in die reale Welt gelangen kann – sie entkommt dem Traum erst, als ihre Schwester sie aufweckt. 

Doch kein schöner Traum?

Als Kind dachte ich immer, dass Alice im Wunderland eine schöne Geschichte war. Sie war so herrlich schräg und sonderbar und hatte irgendwie ihren Charme. Der Film verbildlichte das Wunderland, ergänzte meine eigene Interpretation der Traumwelt, die ich mir zu der Geschichte vorgestellt hatte. Mich interessierte, ob ich den Kinderfilm nicht doch auch beängstigend finden würde. 

Obwohl ich im Kindesalter Alices Traum als aufregend empfand, habe ich nun für mich persönlich festgestellt: Anfangs scheint der Film noch wie ein Fiebertraum. Wie einer dieser Träume, die keinen Sinn machen. Solche, die so merkwürdig sind, dass man sich noch lange an sie erinnert. Doch nach und nach tauchen mehr Elemente eines Alptraumes auf, klug in die harmlose und farbenfrohe Traumlandschaft des Filmes eingebettet. Ein solches Beispiel ist die Teeparty des verrückten Hutmachers. Dort gibt es tanzende und bunte Teekannen, und die Gastgeber begrüßen Alice mit einem Lied, das sie anschließend mit einem Feuerwerk abschließen.  

Zum Leben erweckte Objekte

Die zum Monster gewordene Uhr

Die zum Monster gewordene Uhr. © Walt Disney

Der letzte Gast ist das weiße Kaninchen, dem der Hutmacher die Uhr abnimmt und behauptet, sie sei kaputt. Mit verschiedenen Lebensmitteln versucht er, zum Verdruss des Kaninchens, die Uhr zu reparieren. Damit macht er es jedoch nur schlimmer, und die Uhr wird schließlich zu einem Monster, das versucht die Gäste zu fressen. Als Kind ist die Szene lustig, der Hutmacher scheint gar nicht zu verstehen, dass er die Uhr zerstört. Er meint es schließlich gut, und das Monster kann auch gestoppt werden. Doch genau dieser Aspekt ist nun angsteinflößend für mich: Es ist die Furcht vor Objekten, die auf einmal zum Leben erwachen und versuchen, einen in irgendeiner Weise zu überwältigen. 

Das Walross und die Austern

Das Walross und die Austern. © Walt Disney

Aber was macht denn den Film noch so alptraumhaft? Eine weitere Szene ist die des Walrosses und des Zimmermannes, in der beide einen Strand entlanglaufen und schließlich auf Austern stoßen, die sehr vermenschlicht worden sind. Das Walross lockt die Kreaturen wie der Rattenfänger von Hameln aus ihren Schalen in ein vom Zimmermann gebautes Restaurant. Obwohl es nie explizit gezeigt wird, erhalten die Zuschauer*innen viele Hinweise darauf, dass das Walross die Austern auffrisst – darunter das Speisemenü, in dem nur Austerngerichte aufgelistet werden, sowie die leeren, sich türmenden Muschelschalen auf dem Tisch.  

Damals hatte ich diese Szene wohl nie richtig verstanden oder verarbeitet, doch im Nachhinein erschien sie mir sehr grausam. Es liegt wohl an der Vermenschlichung der Austern und der Tatsache, dass das Walross die Austern bei lebendigem Leib verschlingt, dass ich diese Szene als besonders alptraumhaft empfinde. 

Zwischen Traum und Alptraum

Zu Anfang des Films realisiert man zunächst nicht, dass es sich um einen Traum handelt. Der nahtlose Übergang von Alices Verfolgungsjagd nach dem weißen Kaninchen und ihrem Eintritt in das Wunderland als Flucht in die Außenwelt scheinen Teil der Realität zu sein. Jedenfalls bis die Zuschauer*innen die reale Alice unter dem Baum schlafen sehen und Traum-Alice es nicht schafft, die Tür zu ihr zu öffnen. Die Szene gleicht fast der lähmenden Schlafparalyse – Alice ist gefangen in dem Alptraum und kann nicht aufwachen, bis ihre Schwester sie weckt. Anders als bei einem Tagtraum, bei dem man noch bei Bewusstsein ist, wird am Ende des Films explizit darauf hingewiesen, dass sie die ganze Zeit geschlafen hatte und somit geträumt hat. Das Filmende offenbart, dass das Wunderland offensichtlich nur ein Produkt von Alices Traum war.  

Grinsekatze aus Alice im Wunderland

Grinsekatze aus dem Wunderland. © pixabay

Die Kreaturen, denen Alice begegnet, sind merkwürdig und scheinen keinen Sinn zu ergeben – auch die Grinsekatze, die in Rätseln spricht und keine eindeutigen Antworten gibt, verkündet, dass alle Dinge und Personen im Wunderland verrückt sind. Doch zunächst scheint keine der Kreaturen, obwohl nicht sehr glaubwürdig, eindeutig bösartig zu sein. Alices Traum wird immer merkwürdiger und erreicht den Höhepunkt, als sie die Herzkönigin kennenlernt. Diese ist sehr launisch und unbesonnen, lässt viele der Kreaturen köpfen, wenn diese nicht nach ihrer Nase tanzen. Alices Enthauptung wird angeordnet, nachdem die Grinsekatze der Königin einen Streich spielt und Alice dafür verantwortlich gemacht wird.  

Die Flucht vor dem Alptraum

Anders als in meiner Kindheit erweckte die Sequenz ihrer Flucht Panik in mir. Vor allem dann, wenn Alice die Tür nicht öffnen kann. Obwohl es nicht mein eigener Traum ist, kommt es mir so vor, als würde ich in Alices Schuhen stecken. Die Meute, die durch den Gang zur Tür immer näherkommt und dann anschließend den gesamten Bildschirm einnimmt, in Kombination mit der unheilvollen Musik und Alices dringenden Bitten an sich selbst, wieder aufzuwachen: Durch all das bin ich in den letzten Minuten sehr angespannt, nicht wissend, ob Alice doch noch exekutiert wird, wenn die Herzkönigin sie wieder in die Finger bekommt. Wie in einem Alptraum, in dem es um Leben oder Tod geht, hofft man, dass man es lebendig herausschafft.  

Nachdem ich den Film ein zweites Mal angeschaut und mir Gedanken darüber gemacht hatte, wunderte ich mich: Kann man dies alles wirklich als einen einfachen, merkwürdigen Traum auffassen? Für mich persönlich gleicht Alice im Wunderland, obwohl es auch Elemente eines schönen Traumes beinhaltet, eher einem skurrilen Alptraum. Als Kind fasst man die Dinge nicht so auf, wie man es als erwachsene Person tut – Dinge, die nur angedeutet werden, versteht man nun besser. Alices Traum ist einer, in dem wundersame Dinge passieren, denen man nicht so leicht entkommen kann, immer mit dem Gedanken, dass man auch mit hineingezogen werden könnte. Und das ist es, was ihn für mich zu einem Alptraum macht. 

 

Ihr habt noch nicht genug von unseren Traum-haften Beiträgen? Dann folgt uns für einen Blick hinter die Kulissen, spannende Fun-Facts oder Musik-Inspirationen auf Instagram und Twitter! 

Mehr zum Thema und weitere interessante Beiträge findet ihr außerdem hier – oder abonniert unseren Newsletter! 

Träume Kopf bunte Wolke

Keine Zombie-Apokalypse, keine Aliens aus dem Weltraum – asiatische Horrorfilme bevorzugen es mit alltäglichen Dingen Alpträume zu verursachen. In diesem Longread werden drei klassische Filme aus verschiedenen Orten Asiens vorgestellt und erläutert, warum der Ursprung unserer Angst aus vertrauten Dingen entstehen kann. 

Ju-on: The Grudge 1 & 2 (Japan 2002, 2003)

Ju-on: The Grudge (2002)

Die Altenpflegerin Rika soll eines Tages ein Haus in Nerima, Tokyo, aufräumen und sich um eine alte Dame kümmern. Dort erlebt sie jedoch den Mord der alten Frau von einem hässlichen Geist und fällt in Ohnmacht. Nach und nach sterben viele ihrer Freunde aus ungewissen Gründen. Rika versucht eine Freundin zu retten, welche sich nach einem ihrer Schüler erkundigen will und deswegen sein Haus aufsucht. Jede Hilfe kommt jedoch zu spät. Auf der anderen Seite soll die Schauspielerin Kyoko als Moderatorin an einem TV-Programm über Mordhäuser teilnehmen. Nach und nach werden alle ihre Kollegen von einer blassen Frau umgebracht. Auch ihr Freund liegt eines Tages tot auf dem Boden ihres Wohnzimmers. Aber die Schwangere wusste gar nicht, dass es noch etwas Schlimmeres auf sie wartete.

Ju-on (japanisch 呪怨) bedeutet Fluch aus Groll. In den beiden Filmen werden zahlreiche kurze Geschichten nichtlinear erzählt. Alle Opfer, die von dem grausamen Geist Takeo getötet werden, haben direkte Kontakte mit dem Mordhaus oder Familienmitgliedern sowie zu Freunden, die das Haus betreten haben. Das Mordhaus gehörte vorher einer dreiköpfigen Familie: dem Mann Takeo, seiner Ehefrau Kayako und ihrem Sohn Toshio. Kayako war ein schüchternes und ungeselliges Mädchen und verliebte sich in ihren Mitschüler Kobayashi in aller Heimlichkeit. Sie verfolgte ihn und schrieb alles über ihn in ein Tagebuch. Diese exzentrische Frau heiratete Takeo, nachdem Kobayashi eine andere ehemalige Mitschülerin heiratete. Sechs Jahre nach der Geburt von Toshio wünschte Takeo sich ein weiteres Kind, aber gleichzeitig erfuhr er, dass er wahrscheinlich unfruchtbar ist. Anschließend fand er das geheime Tagebuch von Kayako. Aus Wut tötete er seine Frau und seinen Sohn auf ungeheure und brutale Weise. Als er sich an der Kobayashi-Familie rächen will, erscheint der Geist von Kayako. 

Der Fluch der Kayako-Familie scheint wie ein Virus zu sein. Niemand kann sicher sein, nachdem er oder sie absichtlich oder unabsichtlich dem bösen Geist begegnet ist. Und die neuen Opfer werden auch zu neuen Tätern. Die unzufriedenen Geister tauchen schlagartig auf und überraschen ihre Opfer – ob vor der Wand, unter dem Bett oder hinter dem Rücken der Opfer. Was den Film jedoch noch furchteinflößender macht, ist die Präsentation der bekannten alltäglichen Umgebung in gruseliger Atmosphäre. Das Haus scheint nichts besonders zu sein, doch wenn man das schmale Treppenhaus, die enge Dachstube und den dunklen Wandschrank genau beobachtet, kommen dazwischen plötzlich blasse Gesichter mit blutroten Augen hervor. Eine ikonische Szene zeigt, wie ein Opfer versucht, sich aus Angst unter der Bettdecke zu verstecken… Der Ergebnis kann man sich vorstellen, es ist zu gruselig, um es hier zu erwähnen. Außerdem gibt es kaum Musik in den Szenen. Wie das Alltagsleben herrscht auf der Leinwand weißes Rauschen. Erst wenn die Zuschauer sich an die Stille gewöhnt haben, passiert das Ungewöhnliche ohne Warnung.

A Tale of Two Sisters (Korea 2003)

A Tale of Two Sisters (2003)

Su-mi und Su-yeon kehren nach einem langen Aufenthalt in einer Psychiatrie nach Hause zurück, wo ihr Vater und ihre Stiefmutter sie erwarten. Das erste Abendessen markiert die angespannte Beziehung zwischen den Schwestern und ihrer Stiefmutter. Die ältere Su-mi streitet sich ständig mit der neuen Frau ihres Vaters, die nach ihrer Ansicht das vorherige glückliche Leben der Familie zerstört hatte. Die jüngere und ängstliche Su-yeon hingegen, wird wegen Kleinigkeiten bestraft. Als sie den Käfig der Lieblingsvogels der Stiefmutter kaputt macht, muss sie zur Strafe in den Kleiderschrank. Dort erleidet das Mädchen einen Nervenzusammenbruch. Su-mi wendete sich verzweifelt an den Vater. Dieser antwortet jedoch nur, dass er nichts mehr von dem Kleiderschrank hören will. Gleichzeitig passieren ungewöhnliche Ereignisse in der Familie: Der Vater spricht immer öfter mit einer unbekannten Person über das Geschehen in der Familie am Telefon; ein weiblicher Geist hebt mitten in der Nacht die Bettdecke von Su-yeon auf; unter dem Geschirrspüler taucht das Gespenst von einem Mädchen auf; Su-mi träumt von dem Geist, der ihrer Mutter ähnelt…

Der Erfolg des Filmes lässt sich einerseits auf die unerwartete Handlung zurückführen, als man erfährt, dass die sogenannten Gespenster Illusionen von Su-mi sind, weil sie unter Schizophrenie leidet. Auch ihre jüngere Schwester und die Stiefmutter sind zwei Persönlichkeiten von ihr, denn sie erlebte den Selbstmord ihrer Mutter und den zufälligen Tod ihrer Schwester mit. Su-mi brach darunter zusammen.

Auf der anderen Seite gelingt es dem Film, die fiktiven und schrecklichen Vorstellungen mit dem wirklichen Alltag zu kombinieren. Der Kleiderschrank, in dem die Mutter in Wirklichkeit Selbstmord beging und von dem dem Su-yeon zufällig erschlagen wurde, ist ein normales Möbelstück in jedem Familienhaus. Unter dem Geschirrspüler, auf den man im Alltag kaum achtet, verbirgt sich das blasse Gespenst mit verzerrtem Gesicht. Unter der kuscheligen Bettdecke fühlt man sich nach diesem Film nicht mehr sicher. „A Tale of Two Sisters“ erzählt uns eine ungewöhnliche Familientragödie in einer für uns ganz gewöhnlichen Umgebung, in dem Haus einer normalen Familie.

A Wicked Ghost (Hong Kong 1999)

A Wicked Ghost (1999) (© Copyright Times Production Ltd.)

Vier Freunde von Ming spielen ein spirituelles Spiel, indem sie Wasser mit Blut trinken. So rufen sie einen weiblicher Geist herbei. Kurz darauf sterben alle Freunde nacheinander an plötzlichen und unerklärlichen Ereignissen: Herzinfarkt, Selbstmord… Nur Ming überlebt. Um sich zu retten, sammelt Ming zusammen mit ihrer Schwester und ihrem Freund Mao alle Informationen über den bösen Geist. Gleichzeitig benutzt der Geist eine Freundin von Ming, um ihr mitzuteilen, dass sie nur noch drei Tage zu leben habe.

Der Film war der Alptraum zahlreicher Chinesen. Und plötzlich verwandelten sich alltägliche Gebrauchsgegenstände in Orte der Angst: sei es der Fahrstuhl, die Toilette oder das Haarewaschen… Der Geist war eine Schauspielerin der kantonesischen Oper (eine traditionelle Opera Chinas) und trägt stets das klassische blauen Kostüm. Man stellt sich unbewusst vor, wie die blassen Hände unter dem blauen Ärmel hervorkommen und an der Schulter berühren. In einer klassische Szene wird eine Frau von dem Geist auf dem Weg zu Toilette verfolgt. Die Zuschauer sehen wie der Geist so nah an ihr lehnt, dass fast kein Abstand zwischen ihnen ist. Die Frau merkt jedoch nichts außer einem kühlen Schauer. Nachdem man diese Szene gesehen hat, fällt es schwer noch unbeschwert zur Toilette zu gehen.

Sigmund Freud schreibt in seinem Essay Das Unheimliche, dass es nicht nur das Unvertraute, sondern zugleich das Vertraute sein kann, dass uns am Meisten gruselt. In den drei oben genannten Filmen versteckt sich das Unheimliche, die Geister und Gespenster, perfekt in dem uns Vertrauten. Die Zuschauer von Horrorfilmen gewöhnen sich vielleicht daran hässliche Geister auf der Leinwand zu sehen, diese asiatischen Filme lassen jedoch jeden Horror-Fan erschaudern – hinter allem Alltäglichen steckt das Unheimliche. Wer glaubt, dass solche Filme doch gar nicht so gruselig sind, der soll es einmal selbst ausprobieren und sich dem Grusel des Alltäglichen stellen. Ich habe vor drei Jahren „A Wicked Ghost“ gesehen und kann immer noch nicht meine Haare in schwachem Licht waschen.