Beiträge

Egal ob buschig, fein gezupft oder akkurat aufgemalt – die Frage des Augenbrauenstylings gehört neben Frisurentrends zu einem der wichtigsten Haar-Themen im Bereich Beauty. Nicht zuletzt Cara Delevingne löste mit ihren vollen, burschikos wirkenden Augenbrauen einen Hype aus, der bis heute anhält. Schauspielerinnen wie Keira Knightley und Lilly Collins stehen zu ihren „big brows“ und unterstützen damit einen Trend, der für mehr Natürlichkeit plädiert. Doch welche Schönheitsideale prägten die letzten Jahrzehnte und welche skurrilen Trends gibt es aktuell?

Bevor wir uns auf die Brauen-Zeitreise begeben, sollte vorher noch die Frage geklärt werden: Welchen Nutzen haben Augenbrauen eigentlich? Augenbrauen erfüllen ästhetische und funktionale Zwecke zugleich. Sie bilden den optischen Rahmen unseres Gesichts und schützen die Augen vor Nässe, Schmutzpartikeln sowie Sonnenlicht. Außerdem dienen Brauen als nonverbales Kommunikationsmittel. Sie unterstützen unsere Mimik, da wir mit ihnen beispielsweise Skepsis, Wut oder Verwunderung signalisieren können. Augenbrauen sorgen also für Ausdruck – im Gesicht und in der Kommunikation.

Augenbrauentrends im Wandel der Zeit

1930er Jahre

In den 30ern setzte man auf das Motto: weniger ist mehr. Die Augenbrauen wurden als schmale, runde Striche aufgezeichnet und sehr hoch angesetzt. Viele Schauspielerinnen, wie beispielsweise Marlene Dietrich oder Greta Garbo, rasierten sich für diesen Look ihre Brauen ab. Marlene Dietrich gilt nicht nur als Stil-, sondern auch als Augenbrauenikone dieser Zeit.

1940er Jahre

In diesem Jahrzehnt löste die natürlich betonte Augenbrauenform die strichfeine Braue ab. Hier durften auch wieder etwas mehr Haare stehen bleiben – aber bitte nicht zu buschig! Brauen-Vorbild dieser Zeit war beispielsweise die US-amerikanische Schauspielerin Lauren Bacall, deren Augenbrauen zu einem hohen Bogen gezupft waren und dadurch als besonders sinnlich galten.

1950er Jahre

„The bigger the better“ – in den Fünfzigern machte „Breakfast at Tiffany´s“-Schauspielerin Audrey Hepburn die buschigen Brauen salonfähig. Augenbrauen durften zu dieser Zeit ruhig breit, kräftig geschminkt und ausdrucksstark sein. Entgegen der unnatürlich runden Form der Dreißiger sollte die volle 50er-Braue einen leichten Knick aufweisen, der am Ende spitz zuläuft. Buschig ja, aber bitte in Form!

1960er Jahre

Auch in dieser Dekade setzte man auf Natürlichkeit, die es zu betonen galt. Die idealen Brauen in den 60ern hatten Ausdruckskraft und Schwung. So etwa wie die von Hollywoodsternchen Elizabeth Taylor. Wer in den „Swinging Sixties“ keine markanten Brauen à la Taylor aufweisen konnte, der half noch etwas mit einem Augenbrauenstift nach. Weltstar Sophia Loren soll sich ihre eigenen Augenbrauen abrasiert haben, um sich dann die formvollendete Sixties-Braue kunstvoll nachzuzeichnen. Die Augenbrauen der italienischen Diva sollten insbesondere eines ausdrücken: Drama!

Mehr Informationen zu den Ikonen der 60er gibt es in diesem Beitrag.

1970er Jahre

Der Zeitgeist der Siebziger lautete: „Love, Peace and Harmony“. Ein Jahrzehnt voller Umbrüche und Veränderungen durch neue soziale Bewegungen und unverkennbar – das Jahrzehnt der Hippies. Doch wer denkt, dass sich die wilde Hippie-Ära auch in den Augenbrauen widerspiegelt, der irrt. Wild waren die Föhnfrisuren, die auffälligen Muster, Stoffe und Farben der Kleidung oder auch der Plateauschuh. Wilde, natürlich belassene oder buschige Brauen in den Siebzigern? Fehlanzeige. Stattdessen zupfte man sich die Brauen wieder schmal. So etwa wie die britische Schauspielerin und Sängerin Twiggy. Ihr Look wurde Kult: Pixie-Cut, stark betonte Augen durch einen dicken Eyelinerstrich sowie dünne, aber doch schwungvolle Brauen. Hier gerieten die Augenbrauen beim Styling tendenziell in den Hintergrund.

1980er Jahre

Die Mode, Musik und der Lebensstil der Achtziger waren schrill und bunt. Man denke an die Sportkleidung mit Leggins, Stirnband und Stulpen in Neonfarben, knallbunte Haarfarben und schräge Frisurentrends wie den berühmt-berüchtigten Vokuhila oder an Musiker wie Nena, Falco, Prince und Michael Jackson. So schön buschig wie Nenas Achselhaare durften in dieser Zeit auch die Augenbrauen sein. Bye bye ihr hauchdünnen Brauen aus den 70ern und hello zu naturbelassenen, dicken Brauen! So wie bei der „Queen of Pop“ Madonna, deren wildes Achtziger-Lebensgefühl sich nicht nur in ihrer Kleidung niederschlug, sondern auch im Wildwuchs ihrer Brauen. Natürlichkeit statt formvollendeter Perfektion, wild statt brav war hier das Brauen-Credo.

1990er Jahre

Die Neunziger waren brauentechnisch gesehen eine Gegenbewegung zu den 80ern. Statt Natürlichkeit setzte man auf künstliche Augenbrauen. Das Boyband- und Technojahrzehnt brachte so einige Styling-Fauxpas und Skurrilitäten hervor. Gerade hinsichtlich der Brauen. Die deutsche Djane Marusha beispielsweise färbte sich ihre Augenbrauen knallgrün und machte sie so zu ihrem Markenzeichen. In den 90ern verfiel man in Extreme. Brauen durften wieder extrem dünn gezupft oder extrem auffällig sein. Gefühlt war alles möglich – außer langweilig.

2000er Jahre

In den 2000ern bewegte man sich weg vom extremen Brauen-Look und setzte dafür mehr auf Präzision. Egal ob dick und dicht oder dünn und mit weniger Fülle – die Brauen sollten in Form gezupft sein. Bestes Beispiel: „Tomb Raider“-Darstellerin Angelina Jolie. Ihre relativ schmalen und markant geformten Augenbrauen unterstützten ihren lasziven Blick und verliehen ihr einen dramatischen Ausdruck. Hollywood-Brauen at its best!

Aktuelle Trends aus dem Jahr 2017/2018

 „Feather Brows“

Dieser Augenbrauen-Trend eroberte 2017 Instagram und wurde weltweit gefeiert, belächelt oder dankend abgewiesen. „Feather Brows“ – das sind Augenbrauen in Federform. Trendsetterin ist die finnische Make-up-Artistin Stella Sirenen, die auf ihrem Instagram-Account ein Bild ihrer federförmigen Augenbrauen veröffentlichte. Obwohl sie diesen vermeintlichen Trend anfangs nur als Scherz ansah, bekam ihr Bild innerhalb kurzer Zeit 40.000 Likes und mehr als 2.500 Kommentare. Die Reaktionen darauf vielen sehr unterschiedlich aus. Letztlich löste sie mit ihrem Scherz-Post jedoch einen riesen Hype aus. Ein außergewöhnlicher und polarisierender Augenbrauen-Look, der nicht jedem gefallen muss, aber sicherlich eins garantiert: Aufmerksamkeit!

Retro-Trend Monobraue 

Was früher als No-Go galt, ist heute Trend. Retro-Trend besser gesagt. Denn die Monobraue ließ sich bereits Frida Kahlo (1907-1954) wachsen. Die surrealistische Künstlerin schuf mit ihrer Braue ein neues Schönheitsideal, das ganz im Zeichen der Natürlichkeit stand. Viele ihrer Werke sind Selbstporträts, in denen sie ihre markante Monobraue extra betont. Gerade wegen dieser Überzeichnung erlangte Frida Kahlos Braue so große Popularität. Sie machte einen vermeintlichen Schönheitsmakel zum Trend, der auch aktuell wieder angesagt ist. Einen Vorteil hat die Monobraue oder „Unibrow“ allemal: Hat man das Augenbrauenzupfen einige Zeit vernachlässigt, kann man den Wildwuchs getrost auch als den neuesten Trend deklarieren.

Ob strichfeiner Rundbogen, breiter Busch oder Balken – Augenbrauentrends sind genauso wandelbar und vielfältig wie Frisuren- oder Modetrends. Brauen sind aber mehr als etwas Gesichtsbehaarung, die Trenddiktaten unterliegt. Sie dienen dem Schutz vor Fremdkörpern, schaffen Ausdruck und sind nonverbales Kommunikationstool. Einem Gesicht ohne Augenbrauen würde zum einen Kontur fehlen und zum anderen die Möglichkeit, sich mimisch zu artikulieren. Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob man einen Trend mitmachen will oder nicht. Dennoch bieten sie immer auch die Möglichkeit, etwas zu wagen und sich aus seiner (Brauen-)Komfortzone zu bewegen. Es bleibt spannend, welche Augenbrauenstylings wir in Zukunft erwarten können.

In meinem letzten Beitrag ging es um das Thema Haartransplantation. Auch Augenbrauenverdichtungen sind seit dem Hype durch Cara Delevingne gefragter denn je und mithilfe einer Haartransplantation möglich. In meinem Beitrag berichte ich über die unterschiedlichen Methoden der Transplantation, Risiken und Kostenfaktor der Operation.

Quellen

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wie-sich-die-augenbraue-im-laufe-der-zeit-gewandelt-hat

http://www.retrochicks.de/schoenheitsideal-augenbrauen-antike-bis-heute/

http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Anatomie/Augenbrauen/Artikel/7870.php

https://www.elle.de/augenbrauen-trend-2018

https://www.brigitte.de/beauty/make-up/beauty-ikonen–perfekte-augenbrauen_10500812-10500790.html

https://kurier.at/style/wie-sich-augenbrauen-in-100-jahren-veraendert-haben/250.232.966

http://denkerinnen.de/happy-birthday-audrey-hepburn/

https://www.instyle.de/beauty/feather-brows-augenbrauen-trend

 

Weitere Links zum Thema

https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/evolution-die-rolle-der-augenbrauen/

https://www.welt.de/wissenschaft/article161927519/Augenbrauen-luegen-nicht.html

https://www.bunte.de/beauty/cara-delevingne-co-so-bekommen-sie-augenbrauen-wie-die-stars-124585.html

https://www.desired.de/beauty/make-up-kosmetik/schoene-augen/augenbrauen-so-gelingt-ihnen-der-cara-delevingne-look/