Wir wünschen uns den Beruf als Berufung, flexible Arbeitszeitmodelle und Sinnstiftung als Motivation bei der Arbeit – und das alles bei einem guten Gehalt. Ziemlicher Luxus, wenn man in die Arbeitswirklichkeit von Beschäftigten in der Textilindustrie in Mittel-, Ost- und Südost-Europa blickt. 

Die Trümmer der Textilfabrik Rana Plaza in Indien. Quelle: Flickr

Eigentlich sollte man meinen, dass man über dieses Thema nicht mehr schreiben muss, da spätestens seit dem Einsturz des Rana Plaza 2013 in Bangladesch einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, dass der Schutz von Arbeitnehmern in asiatischen Textilfabriken nicht ernst genommen wird. Die Fabrikgebäude sind oftmals baufällig, der Brandschutz nur mangelhaft und Fluchtwege häufig nicht vorhanden. Im Rana Plaza haben die Arbeiter auf die drohende Einsturzgefahr mehrfach hingewiesen, diese Warnungen wurden von den Verantwortlichen aber ignoriert.

Nicht nur in vielen asiatischen Produktionsländern herrschen schwierige Arbeitsbedingungen; auch in unseren europäischen Nachbarländern wird Kleidung teilweise unter Bedingungen hergestellt, die nicht den bei uns gewohnten Standards entsprechen. So fehlen zum Beispiel häufig Klimaanlagen, so dass es im Sommer sehr heiß ist. Fenster und Türen dürfen nicht geöffnet werden. Auch bekommen die Arbeiter oft nur durch Ableisten von Überstunden den Mindestlohn.

In dem Bericht ‚Europas Sweatshops‘ der Nichtregierungsorganisation Kampagne für Saubere Kleidung wird aufgezeigt, wie beispielsweise die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken in Rumänien, Serbien, Georgien, Ungarn oder der Ukraine sind. In diesen Ländern wird insbesondere Kleidung für deutsche und italienische Marken genäht. Darunter sind High-End Marken wie Gucci, Prada und Louis Vuitton, aber ebenso die uns jungen Konsumenten wohlvertrauten Marken von A wie Asos bis Z wie Zara.

Die NGO setzt sich für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Beschäftigten in der Textil- sowie der Schuh- und Lederindustrie ein. Dafür recherchieren die Mitglieder immer wieder vor Ort und sprechen mit Beschäftigten, um Druck auf die Industrie und die Politik auszuüben und die Konsumenten zu informieren. So berichtet laut Angaben der Organisation eine Arbeiterin aus der Ukraine über die Zustände in ihrer Fabrik: „Ich habe der Vorgesetzten gesagt, ich könne an dieser Maschine nicht atmen. Es seien bereits 30 Grad in der Fabrik, und wenn wir diese Maschine bedienen, würde es noch viel heißer. Da nahm sie das heiße Abluftrohr der Maschine, richtetet es auf die Gesichter von mir und meiner Kollegin und sagte: ‚Das ist euer Problem, und wenn ihr damit nicht zurechtkommt, gibt es genug Leute, die darauf warten, euren Platz einzunehmen! Die Tür ist dort drüben!‘“

Ukrainische Textilarbeiterin an ihrer Maschine Copyright: Yevgenia Belorusets / Kampagne für Saubere Kleidung

Eine andere Arbeiterin sagt, dass sie genau wüsste, wenn ein Inspektor oder Manager die Fabrik besucht, denn immer dann würde die Betriebsleitung Türen und Fenster öffnen und die Klimaanlage einschalten. An jedem anderen Tag sage das Management: „Wenn ihr die Tür öffnet, werdet ihr auf der Stelle entlassen.“ Neben der Hitze beklagen laut der NGO die befragten Arbeiter auch „gefährliche Chemikalien, sehr schlechte hygienische Bedingungen, unbezahlte und unerlaubte Überstunden, und respektlose Behandlung durch Manager“. Oft herrsche „eine Atmosphäre der Einschüchterung und ständigen Drohung mit Kündigung und Verlagerung“.

Es gibt aber auch andere Beispiele. So unterhält ein namhafter Wäschehersteller mit Sitz in Albstadt ein eigenes Produktionswerk in Ungarn. Laut einem Porträt des Unternehmens hält man sich dort an dieselben Arbeitsschutzbedingungen wie hier in Deutschland. Nach Aussagen von Beschäftigten herrsche dort ein wertschätzendes Arbeitsklima. Auch sei es möglich, in Teilzeit zu arbeiten, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Löhne weit unterhalb der Existenzgrenze

In Rumänien, dem größten Textilproduzenten in Europa, wird den Beschäftigten im Durchschnitt gerade einmal 14 Prozent des ‚existenzsichernden‘ Lohnes gezahlt. Existenzsichernd definiert die Kampagne für Saubere Kleidung als die Befriedigung der absoluten Grundbedürfnisse einer Familie, zuzüglich einer Reserve für Notfälle. Bei der Berechnung dieser Werte bezieht sich die NGO auf Zahlen von Numbeo, einer Datenbank, die nach eigenen Angaben „aktuelle Auskunft über die Lebensbedingungen in verschiedenen Teilen der Welt, darunter Lebenshaltungskosten“ gibt. Nach dieser Definition beträgt in Rumänien der existenzsichernde Lohn 1.448 Euro im Monat. Das durchschnittliche Gehalt der befragten Beschäftigten lag in der Textilindustrie aber bei gerade einmal 202 Euro (entspricht 14 Prozent des Existenzlohns). Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei 249 Euro (entspricht 17 Prozent des Existenzlohns). Das bedeutet: Oftmals wird nicht einmal der Mindestlohn gezahlt – und wenn, dann nur durch Ableisten von Überstunden. Auch in Ungarn sieht es nicht besser aus. Dort liegt der gesetzliche Mindestlohn bei rund 464 Euro. Näherinnen und Näher verdienen durchschnittlich nur 225 Euro im Monat. Zum Leben braucht man aber auch in Ungarn deutlich mehr: laut Schätzungen der Kampagne für Saubere Kleidung um die 1.200 Euro.

Stehlen oder bleiben – es gibt oft kaum einen Ausweg für die Beschäftigten aus der Textilindustrie. Copyright: Kampagne für Saubere Kleidung

Was kann man dagegen tun?

Damit sich die Situation für die Textilarbeiter nachhaltig verbessert, müssen vor allem Modemarken, Händler und Regierungen noch viel aktiver werden als bisher. Nachdem freiwillige Vereinbarungen, wie zum Beispiel innerhalb des ‚Bündnis für nachhaltige Textilien‘, nur wenig an den konkreten Arbeitsbedingungen in manchen Fabriken und Ländern sowie am Lohnniveau geändert haben, wird es auf Dauer unumgänglich sein, verbindliche Gesetze und Standards einzuführen. Doch auch wir als Konsumenten können etwas tun. Zwar sei ein rigider Konsumverzicht oder Boykott laut der NGO Saubere Kleidung auf Dauer keine Lösung. Viel besser sei es, bewusst einzukaufen und zum Beispiel seinen Lieblingsmarken immer wieder mitzuteilen, was man sich wünscht: Kleidung, ohne Ausbeutung.

Fast Fashion auf den Punkt gebracht. Gesehen in der Umkleidekabine einer bekannten Modekette. Foto: Lisa Ellinger

Möglichkeiten, um die Fast-Fashion-Mentalität nicht zu unterstützen:

  •  Faire Mode kaufen:
    • Utopia stellt mehrere Shopfinder vor, über die man lokale Fair Fashion Geschäfte kennenlernen kann
    • Eine umfangreiche Liste an Online Shops hat beispielsweise die Bloggerin DariaDaria zusammengestellt
  • Flohmärkte (offline und online)
  • Kleidung mit Freunden und Familie tauschen oder verschenken
  • Upcycling: Kleidung reparieren oder etwas umnähen. Wer dazu nicht die nötige Ausstattung oder Talent hat, kann das meist für relativ wenig finanziellen Aufwand bei einer Änderungsschneiderei machen lassen

Weitere Infos und Anregungen zum Thema:

Mehr über die Arbeit der Kampagne für Saubere Kleidung & wie man selbst aktiv werden kann, findet Ihr unter: https://saubere-kleidung.de/aktiv-werden/

Mit dem Firmencheck könnt Ihr herausfinden, ob eure Lieblingsmarken sich um existenzsichernde Löhne kümmern: https://lohnzumleben.de/firmencheck_2014/

Die Doku ‚The True Cost – der Preis der Mode‘ (2015) nimmt v.a. die asiatische Textilbranche in den Blick:  https://www.netflix.com/de/title/80045667

 


Mehr zum Thema und weitere spannende Beiträge gibt es auf unserem Blog Under Construction. Außerdem halten wir unsere Leserinnen und Leser auf Facebook und Instagram auf dem Laufenden.

6 Kommentare
  1. Tanja Miller
    Tanja Miller sagte:

    Super, finde ich, dass du Lösungen in deinem Artikel aufzeigst, um die Fast-Fashion-Mentalität nicht zu unterstützen. Denn oft wird nur über die schlechten Arbeitsbedingungen der Textilarbeiter berichtet. Was man jedoch dagegen machen kann, bleibt oft auf der Strecke: Bewusst einkaufen und sich überlegen, ob ein fünf Euro T-Shirt wirklich fair produziert sein kann. – Abgesehen vom niedrigen Preis nutz es sich sowieso schneller ab als hochwertig produzierte Kleidung. Daher lohnt es sich ein paar Euro mehr auszugeben und dafür länger etwas von seinem Kleidungsstück zu haben – Gleichzeitig bekommen die Näherinnen auch mehr Geld: Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

  2. Friederike Schmidt
    Friederike Schmidt sagte:

    Danke für die vielen hilfreichen Links am Ende deines Beitrags 🙂 Toll finde ich, dass du auch erwähnst, dass selbst große und teure Marken ihre Kleidung sehr billig und unter schlimmsten Umständen produzieren lassen, denn das macht für mich am wenigsten Sinn: Gebe ich viel Geld für etwas aus, möchte ich doch damit auch erreichen, dass die Person, die an der Produktion beteiligt ist, mehr Lohn erhält anstatt nur den Markennamen zu finanzieren. Wichtig zu erwähnen finde ich auch noch, dass auch in unseren Köpfen etwas gegen die Wegwerf-Mentalität getan werden muss. Kaufen wir insgesamt weniger, ändert das ja auch etwas für die Hersteller.

  3. Lioba Wunsch
    Lioba Wunsch sagte:

    Ein sehr guter und wichtiger Beitrag! Vielen ist sicherlich nicht bewusst, dass hinter Kleidung aus Europa ebenso grausame Arbeitsbedingungen stecken können wie hinter einem „Made in Bangladesh“-Label. Aufklärungsarbeit ist hier so wichtig und genau das tust du mit deinem Beitrag. Auch deine Tipps, was man selbst unternehmen kann, sind sehr hilfreich. So hat man die Problematik nicht nur im Bewusstsein, sondern kann selbst aktiv einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen leisten.

  4. Yanzhu Bao
    Yanzhu Bao sagte:

    Gute Inputs! Ich habe mir gar nicht vorgestellt, dass die Arbeitsumgebung in Textilfabrik in Indien so schlimm ist. Und deine Lösungen finde ich praktisch und machbar! Persönlich würde ich auch sehr gern in Flohmarkt herumschauen und irgendwann kann ich gute Sache und schöne Kleidung entdecken:) Das Beitragsbild finde ich auch lustig!

  5. Laura Mitlewski
    Laura Mitlewski sagte:

    Wow, was für ein wichtiges Thema! Die miserablen Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion dürften an kaum einen vorübergegangen sein. Allerdings denkt man dabei eher an Länder wie Bangladesh oder Indien. Dass die Bedingungen bei unseren europäischen Nachbarn dabei ebenso mangelhaft und menschenunwürdig sind, das finde ich erschreckend!
    Was mir an deinem Beitrag besonders gut gefällt, sind deine Hinweise, was man selbst tun kann, um dieser Fast-Fashion-Mentalität etwas entgegenzusetzen. Ein Weckruf mit Anleitung zum Bessermachen, danke!

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] zum Thema Arbeitsbedingungen, Lohndumping oder Fairtrade und weitere spannende Beiträge gibt es auf unserem Blog Under […]

Kommentare sind deaktiviert.