Ob Traumberuf, Traumgewicht oder der Traum vom eigenen Haus – Träume sind genauso vielfältig wie die Möglichkeiten, sie in die Tat umzusetzen. Warum es wichtig ist, einen Wunschtraum zum Ziel zu machen und welche Rolle dabei Wille und Motivation spielen, erklärt Motivationspsychologin Marlies Pinnow.

‚Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum‘ – dieser Postkartenspruch ist wahrscheinlich jedem schon einmal ins Auge gefallen. Doch leider geben uns solche mehr oder weniger inspirierenden Weisheiten in der Regel keine Anleitungen, wie wir einen Wunschtraum in die Tat umsetzen. Wenn wir von unseren Träumen reden, sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass ein Traum aus psychologischer Sicht als Wunsch zu begreifen ist.

Motivationsforscherin Marlies Pinnow erklärt den Unterschied zwischen Träumen und Zielen: „Ziele sind mit einem konkreten Handlungsplan verbunden und liegen in nicht allzu weiter Ferne. So ein Traum oder Wunschtraum kann ein ganzes Leben strukturieren. Denken wir mal an extreme Träume, wie zum Beispiel, weltbeste Pianistin zu werden. Da weiß ich zunächst gar nicht so konkret, was ich tun soll. Ich kann keine To-Do-Liste dafür erstellen, sondern ich richte einfach mein Leben auf etwas aus.“ Zwar könnten auch Ziele unterschiedlich weit in der Zukunft liegen, diese sollten jedoch möglichst mit einer Zeitmarke und einem Handlungsplan verknüpft werden, um sie in die Tat umzusetzen.

Die promovierte Psychologin Pinnow weiß, dass sich viele Menschen in Wunschträumen verlieren, die fernab der Realität liegen. Das Setzen von unrealistischen Zielen führe dann wiederum dazu, in Demotivation zu verfallen. Viele würden sich beispielsweise beim Abnehmen in realitätsfernen Wunschvorstellungen verlieren – obwohl bereits vermeintlich kleine Gewichtserfolge schon förderlich für die Gesundheit sein könnten: „Das Problem dabei ist, wenn diese Menschen ihr Wunschziel nicht erreichen, dann kippen sie häufig komplett in ihr Ernährungsverhalten vor Therapiebeginn zurück. Dieser Wunsch an sich hat schon eine energetisierende Wirkung, aber sobald der wegfällt, sieht das Leben auf einmal ganz anders aus.“

Marlies Pinnow forscht an der Ruhr-Universität Bochum zu den Themen Selbstregulation und -kontrolle.
© Marlies Pinnow

Machen oder Grübeln

Nicht allen Menschen fällt die Verwirklichung von Zielen gleichermaßen leicht. Während die einen als handlungsorientierte ‚Macher*innen‘ gelten, die ihr Ziel konsequent im Auge behalten, fokussieren sich die lageorientierten ‚Grübler*innen‘ hauptsächlich auf die Gegenwart und mögliche Misserfolge. „Diese Leute haben zwar auch Ziele, aber sie schaffen es nicht direkt, in die Handlungsphase zu kommen. Die bleiben in der Planung stecken, weil sie auf einmal anfangen, zielhinderliche Informationen aufzunehmen, statt sich auf die Zielumsetzung zu fokussieren“, so Pinnow. Dazu gehören beispielsweise Studierende, die dazu neigen, Prüfungen aufzuschieben. Hierbei sei es wichtig, sich der eigenen Motivation bewusst zu werden: „Was hält mich davon ab, mein Studium abzuschließen? Wird die Zielsetzung wirklich von meiner eigenen Motivation gestützt oder habe ich eigentlich ganz andere Wünsche und möchte lieber Tischler werden?“ Doch Macher*innen sollten nicht per se als der bessere Typ Mensch aufgefasst werden. Die Eigenschaften lageorientierter Menschen seien ebenso notwendig, etwa um mögliche Problematiken zu erkennen: „Macher sind zwar sehr viel schneller in ihrer Entscheidung, was zu tun ist, aber Grübler sind letztendlich mit ihren Entscheidungen häufig zufriedener.“

Den Rubikon überschreiten

Unsere Motivation hat einen Einfluss darauf, ob wir unser Ziel erreichen. Im Gespräch mit Marlies Pinnow wird jedoch schnell deutlich, dass hinter diesem Konzept mehr steckt als nur ein positives Mindset: „Jeder hat einen Begriff von Motivation, aber der hat meistens wenig mit dem zu tun, was wir in der Forschung darunter verstehen.“ Zwar gilt die Motivation als eine entscheidende Komponente, um seine Wünsche in die Tat umzusetzen, für den Weg bis zur Zielerreichung braucht es jedoch mehr.

Mit dem Rubikonmodell werden in der Motivationsforschung vier Phasen erfasst, die jede Person mit einem Ziel vor Augen durchlaufen sollte: Abwägen, Planen, Handeln und Bewerten. In der ersten, motivationalen Phase müssen wir unsere Wünsche gegeneinander abwägen. Hier gilt es, sich zu überlegen: Welche Visionen kann ich am ehesten in die Tat umsetzen? Was ist ein erstrebenswertes Ziel für mich? „In der motivationalen Phase sollte ich ganz offen sein, damit ich auch wirklich das für mich richtige Ziel finde“, betont Pinnow. Am Ende dieser Phase überschreiten wir also den Rubikon – indem wir uns ein verbindliches und realistisches Ziel setzen: „Die motivationale Bewusstseinslage wird quasi in dem Moment gestoppt, wo ich mich an ein Ziel binde und sage, dass ich das jetzt wirklich will.“

In kleinen Schritten zum Ziel

Allein damit ist es jedoch noch nicht geschafft. Um unserem Ziel ein Stück näherzukommen, muss der Übergang in die sogenannte ‚volitionale‘, also den Willen betreffende Phase stattfinden, in der die Handlungsplanung und -umsetzung im Vordergrund steht. Zweifeln am eigentlichen Ziel sollte hier kein Raum gegeben werden, sagt Marlies Pinnow: „Da sollten ganz andere Merkmale in den Vordergrund treten. Konkurrierende Informationen, die einen hindern, das jetzt umzusetzen, müssen in der volitionalen Bewusstseinslage einfach unterdrückt werden.“ Die Volition jedoch sei besonders kräftezehrend, weshalb die eigentliche Motivation nicht aus dem Blickfeld verschwinden sollte: „Motivation kann auch Kraft geben. Sich immer wieder zu fragen, warum man das Ziel eigentlich erreichen will, ist ungeheuer wichtig. Eine Patientin, die abnehmen wollte, hatte sich ihr Hochzeitskleid auf den Kühlschrank geklebt – und sie hat ihr Ziel auch erreicht.“

Um große und kleine Wunschträume zu verwirklichen, sollten wir diese immer wieder mit konkreten Unterzielen verknüpfen – ansonsten bleibt der Fortschritt unbemerkt. Als Beispiel nennt Marlies Pinnow den Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner, der zu Fuß die Antarktis durchquerte: „Dazu gehört, dass man sich ganz kleine Ziele setzt und jeden Tag eine bestimmte Kilometeranzahl in der Kälte zurücklegt. Beim Besteigen des K2 hatte er sein Ziel vor Augen – den Gipfel. Diese Strategien auch wechseln zu können, also lang- und kurzfristige Ziele zu setzen, ist sehr sinnvoll.“ Die Psychologin verweist zudem darauf, bei der Zielplanung auch konkrete Hindernisse zu berücksichtigen – ein Vorgehen, das vor allem auf die Motivationspsychologin Gabriele Oettingen zurückzuführen ist. Marlies Pinnow jedoch ist davon überzeugt, dass wir Träume ebenso brauchen wie Ziele: „Träume geben unserem Leben Sinn. Wir brauchen Wünsche, aber eben auch ein Regulativ, dass man wirklich nicht absolut in die Leere läuft.“

© Titelbild: Unsplash

 

Ihr habt noch nicht genug von unseren Traum-haften Beiträgen? Dann folgt uns für einen Blick hinter die Kulissen, spannende Fun-Facts oder Musik-Inspirationen auf Instagram und Twitter! 

Mehr zum Thema und weitere interessante Beiträge findet ihr außerdem hier – oder abonniert unseren Newsletter! Kopf mit bunter Wolke Träume

2 Kommentare
  1. Carolin Hoos
    Carolin Hoos sagte:

    Total interessanter Beitrag! Was Frau Pinnow über die kleinen Zielsetzungen sagt, habe ich bei mir selbst auch schon bemerkt. Wenn man die kleinen Ziele erreicht, hat man wenigstens auch schon Erfolgserlebnisse und kann eins nach dem anderen abhaken und kommt seinem großen Traum ja auch immer näher 🙂 Spannend, dass sie meine eigenen Erfahrungen da bestätigen kann.

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Möchtest du noch mehr über das Thema lesen? Schau doch einmal hier vorbei: Wo ein Wille ist, ist der Wunschtraum nicht fern […]

Kommentare sind deaktiviert.