Zwischenbetrachtung


Ein Projekt des medienwissenschaftlichen Master-Studiengangs der Universität Tübingen

Scrollen, klicken, blättern, lesen – und kurz innehalten. Genauer hinsehen. Lose Enden zusammenführen. Erste Bilanzen ziehen. Und vorsichtig nach vorne blicken. Das ist die Kunst der Zwischenbetrachtung. Sie ist weniger großspurig als Eröffnungen oder Schlussworte, sie bringt eher beiläufig auf den Punkt, was im Moment wichtig und relevant ist. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern kann beherzt anreißen und informiert spekulieren.

Und macht sich gerade dadurch zu einer reizvollen, schnellen Lektüre. In diesem Sinne sind die hier versammelten journalistischen Kurzformen zu verstehen. Sie sind Teil eines Studienprojekts, das den Blog als onlinejournalistisches Medium auszureizen versucht. Angesiedelt in Lehrveranstaltungen am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen unter der Leitung von Dr. Anne Ulrich.

Ab Juni 2023 geht es wieder los – diesmal mit Ein- und Ausblicken zum Thema Fenster. Aber auch die Artikel der vergangenen Jahre sind nach wie vor lesenswert.

USA, 1970er Jahre: Vermehrt tauchen schwarze Industrie-Müllbeutel an den Straßenrändern von Autobahnen in der Gegend Kaliforniens auf. Der Inhalt ist erschreckend. In mehreren Müllbeuteln verteilt befinden sich die Einzelteile männlicher Leichen. Die Polizei wird auf eine Serie an Morden aufmerksam. Aber wer ist für diese Taten verantwortlich? Die Geschichte des sogenannten Trash Bag Killers.

Musik lässt sich erst speichern, seit es Tonträger gibt. Dass diese aus Plastik sind, hat viele Vorteile – aber auch so seine Tücken. Ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt anhand von Schallplatten, Walkmans, CDs und MP3-Playern, wie Plastik den Musikkonsum revolutionierte.

Ein Leben ohne Plastik? Heute unvorstellbar. Den großen Durchbruch schaffte der Kunststoff in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Toilettenspülanlage über Fenster- und Türenbau bis hin zur Dachrinne: Installateur, Heizungsbauer und Hobby-Historiker Kai-Jan Kutscher verrät, welche Kunststoffe während des Plastik-Boom in den 1950er Jahren im Haus verbaut wurden.

Heute kennen wir Plastik in allen erdenklichen Formen und Farben. Angefangen hat die Geschichte allerdings mit Magerkäse und Kautschuk. Die wichtigsten Meilensteine der Plastik-Geschichte im Überblick – eine Reise durch Klöster, Labore und Kinderzimmer.

Für den Künstler Ottmar Hörl, der hauptberuflich Figuren von Beethoven bis Thunberg klont, ist Kunststoff unerlässlich. Mit uns sprach er über 250 Hölderlin-Skulpturen und seine Kunst aus Plastik. Außerdem erklärt er, was Kunststoff mit Teilhabe zu tun hat und warum es für ihn keine Alternative gibt.

Wenn du im Urlaub im Meer schwimmst, sind die einzigen Plastikteile, die neben dir dümpeln sollten, eine Luftmatratze oder ein Schlauchboot – sicher solltest du aber keine leeren Plastikflaschen oder anderen Plastikmüll im Meer finden. Leider sieht die Realität oft anders aus, doch genau das können wir ganz einfach verhindern. Ich habe es in Tübingen […]

Sport begeistert die Massen. Tausende Menschen versammeln sich in Stadien, um ihre Lieblingsteams anzufeuern. Doch eines ist bei diesen Veranstaltungen nie weit weg: Plastikmüll. Die Sportwelt hat erkannt, dass sich schleunigst etwas ändern muss, und der Plastikverschmutzung den Kampf angesagt.

Beschichtete Pappbecher, überflüssige Plastikverpackungen für Gemüse, Körperpflegebehälter aus Einwegkunststoff… Die Liste an Plastikverpackungen, auf die wir beim Einkaufen oder bei der schnellen Mahlzeit unterwegs treffen, ist lang. Was sind praktische Plastikalternativen und wo gehen die Menschen am liebsten plastikfrei einkaufen?

2022 wurde als Tübinger Insellösung im Kampf gegen Einwegverpackungsmüll eine Verpackungssteuer eingeführt. Örtliche Gastronom*innen müssen auf Verpackungsmaterialien beim Essensverkauf „zum Mitnehmen“ eine neue Steuer an die Stadt bezahlen. Aber: die Auslegung ist kompliziert, Endkund*innen müssen sich mit teuren Verpackungen abfinden, ein Fastfood Gigant klagte bereits vor der Einführung und die Gastronom*innen fühlen sich nicht mitgenommen.

Sneaker, Turnschuhe, Trainers – wie man sie auch nennen will, sie sind überall. Vielleicht sogar in diesem Moment an deinen Füßen. Die ursprüngliche Idee: das Laufen mit bequemen neuen Materialien abfedern. Nun treten wir in ihnen mit jedem Schritt – auf Plastik. Sneaker sind zugleich weltweiter Kult als auch buchstäbliche Umweltkatastrophe.

Erfahren Sie mehr über Plastik im Alltag. Ein Plastik-ABC

Plastik kommt in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Verwendungen vor. Es prägt unseren Alltag wie kaum ein anderer Stoff und ist dabei nicht immer ungefährlich. Doch wo taucht Plastik im Alltag auf? Das ABC gewährt uns Einblicke in die komplexe Plastikwelt – von A wie Acryl über V wie Vibrator bis Z wie Zahnpasta.

Wir tippen alle fleißig in die Kunststoff-Tasten und gießen Buchstaben-Granulat in den Editor, damit unsere neuen Beiträge rund um das Thema Plastik fertig werden. Der belgische Tonkünstler Plastic Bertrand liefert dafür den musikalischen Auftakt.