Logo Plastic Fantastic

Editorial

Plastik kommt uns nicht in die Tüte! Oder doch…? Plastik erscheint in so manchen Farben, Formen und chemischen Variationen. Noch gibt es kaum eine Situation, in welcher der vielseitige Kunststoff keine Rolle spielt – geliebt oder gehasst, gefeiert oder angefeindet.

In fast 50 spannenden Beiträgen begeben wir uns auf eine Reise durch Recyclingkreisläufe vom Mülleimer bis in den menschlichen Körper. Die Artikel erzählen unter anderem die facettenreiche Geschichte des kontroversen Kunststoffs und auch, wie man diesen mit modernen Plastikalternativen vermeiden kann. Die Weltmeere und deren Population werden es euch danken! Barbie allerdings nicht… denn die lebt von plastischer Chirurgie.

Hier soll es aber nicht nur um unrealistische Schönheitsideale und Sexualisierung von Spielzeug gehen, wozu natürlich auch Sextoys und künstliche Bettgefährt*innen gehören. Diese beschweren sich mangels Innenleben wenigstens nicht über euren Plastikkonsum. Von trashy Plastikmode bis zum „Trash bag murderer“ – euer gesamter Wissensdurst wird mit unserem Kunststoffcocktail abgedeckt. Ob Plastik wirklich so fantastic ist? Findet es hier heraus!

Atemnot setzt ein. Es wird schwarz vor Augen. Das Bewusstsein entgleitet. Mehr als 700 Leute in Deutschland stehen auf der aktiven Warteliste für ein Spenderherz. Noch mehr Patient*innen haben Probleme mit ihrem Herzen und sind auf eine Unterstützung angewiesen. Die Lösung: ein Kunstherz. Kann hier Plastik zu einem echten Lebensretter werden? 

Plastik kann bei der Behandlung von Krankheiten, etwa der Skoliose, eine wichtige Rolle spielen. Die Verkrümmung der Wirbelsäule kann durch ein Skoliose-Korsett korrigiert werden. Wie es sich anfühlt, dieses Stück Plastik ständig am Körper zu tragen und es als täglichen Begleiter zu akzeptieren, erzählt Marie Schuelk* im Interview.

Plastik ist schön! Deshalb gibt es Schönheitsoperationen, die man auch plastikchirurgische Eingriffe nennt. Moment mal… Da passt doch was nicht. Plastikchirurgie stimmt so nicht ganz. Es heißt doch plastische Chirurgie. Was dieses Feld genau ist, warum dort kaum Plastik verwendet wird und wie teuer das Ganze eigentlich ist, erfahrt ihr hier! 

Ob Make-Up, Mascara oder Lippenstift: Viele Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik. Hersteller*innen verwenden Plastikzusätze, um die Produktionskosten zu senken. Was schön für die Hersteller ist, schadet der Umwelt. Denn über das Abwasser gelangen die Plastikpartikel in die Meere und richten dort Schäden an. Wie du Plastik in Kosmetikprodukten erkennen und vermeiden kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Schuhe, Flaschen, Möbel – im 20. Jahrhundert war nichts vor „Plastifizierung“ sicher. Nur eine Frage der Zeit, bis der Mensch sich selbst schuf – aus Kunststoff und zur sexuellen Befriedigung. Aber warum die menschliche Wärme durch kaltes, totes Material ersetzen? Eine Suche nach Antworten in Deutschlands einschlägigen Gummipuppen-Foren und der Wissenschaft.

Plastik und Sex? Was im ersten Moment nicht zusammenpasst, stellt sich im Laufe meiner Recherche als wichtiges, oft tabuisiertes Thema heraus. Was Schafsinnereien und Baumrindensaft mit Verhütung zu tun haben und wieviel Spaß nachhaltiges und sicheres Liebesspiel machen kann, lest ihr in diesem Guide.

Die berühmte Puppe aus Plastik – Barbie

Sie ist schön, schlank und von Kopf bis Fuß aus Kunststoff: Barbie. Für Feminist*innen ein (Alb)traum in Pink, für Kinder nach wie vor ein geliebter Klassiker. Wie ist die Puppe aus Plastik eigentlich entstanden? Und was hat dazu geführt, dass sich Form und Farbe der PVC-Figuren mit den Jahren wandelten?

Sie sind klein, bunt und unzerstörbar. Sie halten fest zusammen. Aus ihnen kann eine ganze Welt geschaffen werden. Seit Jahrzehnten sind Legosteine aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Wie die Plastiksteine zu Spieleklassikern wurden und warum manche sie für das genialste Spielzeug der Welt halten, erfährst du in diesem Beitrag.

Mbongeni Buthelezi: Plastische Gemälde

Heute kennt man Mbongeni Buthelezi in Galerien von Stuttgart bis Vermont. Doch vor 24 Jahren konnte sich der bettelarme Kunststudent nicht mal Farben leisten. Aus Not erfand er eine neue Malmethode – mit geschmolzenem Plastik. In seinem Atelier verwandelt er mit einer Heißluftpistole und wilder Fantasie Plastikmüll in imposante Porträts, die ihn zu Weltruhm brachten.

Plastik zeichnen: Probier's mal

Wolltest du schon mal Plastik zeichnen, aber du wusstest nie, wie? Hier lernst du, wie man Plastik-Oberflächen von anderen Material-Oberflächen unterscheiden kann – durch Experimentieren mit bekannten Techniken und Entwickeln neuer Perspektiven. Schnapp dir einen Plastikgegenstand, Papier und Farben und los geht’s!

Die Plastiktüte, ob geliebt oder gehasst, hat es in die Kinos geschafft. Sie fungiert als nebensächliches Accessoire oder nimmt mit ihrem spektakulären Solo-Auftritt die gesamte Bühne ein. Sie rettet oder zerstört Leben. Sechs Beispiele zeigen den vielseitigen Einsatz von Plastiktüten im Film – in prominenten (Kurz-)Filmen wie auch in bisher übersehenen Szenen.

Aus den Augen aus dem Sinn? Der eindringliche Dokumentarfilm „Plastic China“ des chinesischen Regisseurs Jiu-Liang Wang führt uns vor Augen, welches Leben diejenigen führen, die unseren Plastikmüll für uns recyceln.

Acrylfarben sind besonders intensiv und deckend, vielseitig einsetzbar und beständig. Dabei spielt Kunststoff eine wichtige Rolle. Doch wo haben Acrylfarben ihre Anfänge und was macht sie besonders im Vergleich zu Ölfarben? Die Künstlerin Gisela Göppel ist überzeugt: Das Malen mit Acrylfarben bietet vielseitige Möglichkeiten.

Musik und Plastik: Eine Plastik-Playlist

Über Plastik wird nicht nur viel gesprochen und diskutiert, sondern auch gesungen. Von Pop und Rock über House und Techno bis hin zu Salsa und Rap: In dieser Plastik-Playlist ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Hör rein und entscheide selbst, welcher Song dein nächster Ohrwurm wird.

Kaum ein Material hat so einen schweren Stand wie Kunststoff. Ob Mikroplastik, Giftstoffe oder Umweltverschmutzung – Medienberichte über Plastik hinterlassen fast immer einen bitteren Nachgeschmack. Das Image-Problem ist so groß, dass keine Werbekampagne der Welt etwas dagegen ausrichten könnte. Aber war das eigentlich schon immer so? Und ist Kunststoff wirklich so schlecht wie sein Ruf?