Beiträge

Zotteln, Knicke im Haar und unschöne Knoten? So hätte Dornröschen sicher nicht ihren Märchenprinzen gefunden. Aber was macht man mit langem Haar überhaupt nachts am besten? Finde im Selbsttest heraus, welche Frisur zu Deinem persönlichen Schlaftyp passt.

Weiterlesen

Einige von uns kennen das: Man träumt von einer wallenden, glänzenden Mähne und wenn man morgens aufsteht, erschrickt man über das Vogelnest, das sich über Nacht auf dem Kopf gebildet hat. Dann beginnt man verzweifelt, mit Wasser, Schaumfestiger, Anti-Frizz-Mitteln oder, wer es lieber natürlicher mag, mit Kokosöl etc. gegen den Frizz anzukämpfen. Nur um nach einigen Minuten entnervt aufzugeben und wieder einmal mit der Notlösung – einem Dutt – aus dem Haus zu gehen.

Meine Geschichte

Ich als Kind. (Quelle: eigene Aufnahme)

So ging es mir viele Jahre lang. Als Kind hatte ich lange, wellige Haare mit glatter Struktur. Mit etwa elf Jahren bekam ich die grandiose Idee, mir die Haare auf Schulterlänge abschneiden zu lassen. Und damit fing es an. Die Klassenfotos der ersten Jahre auf dem Gymnasium zeigen klar nachvollziehbar, wie meine Haare von glatt über eine Frisur wie Emma Watson als Hermine-Granger-im-ersten-Harry-Potter-Film zu – nennen wir es mal hauptsächlich lockig – wurden. Hauptsächlich lockig deshalb, weil meine Locken grundsätzlich nur direkt nach dem Waschen gut aussahen. Und auch nur, wenn ich sie nicht zu kurz aber auch nicht zu lange im Handtuch gelassen habe, den perfekten Moment abpasste, um den Schaumfestiger aufzutragen und sie danach bloß nicht mehr anfasste oder sie irgendeiner Art von Reibung aussetzte. Von Föhnen mal ganz zu schweigen. Das Ganze hielt dann maximal bis zum nächsten Tag, wenn ich mit dem bekannten Vogelnest wieder aufwachte.

Der Kampf mit dem Frizz

Zugegeben – Haare sehen etwas anders aus. Aber ihr wisst was ich meine? (Quelle: Mauriciooliveira109, Pexels.com)

Ich habe jahrelang wirklich alles versucht. Ich habe alles an Anti-Frizz-Produkten durch, was die Beauty-Industrie zu bieten hat. Zusätzlich habe ich mit einem Dutt geschlafen, mit einem Zopf, mit zwei Zöpfen oder im Sitzen. Ich habe den perfekten Moment abgepasst, um die Pflegemittel aufzutragen und ihn ebenso oft verpasst. Und ich habe Kokos-Shampoo mit echten Stückchen, Anti-Frizz-Spülungen, Lovely-and-Smooth-Hair-Spray und Perfectly-Shiny-Hair-Balm benutzt. Alles ohne Erfolg. Das Vogelnest war jeden Morgen zuverlässig wieder da. Wenn die Haarwurzel gekrümmt ist, kann man eben nichts machen (siehe Blog-Beitrag zum Thema Haarstrukturen).

Was sind eigentlich „schöne“ Locken?

Ich zur Abwechslung mal mit „schönen“ Locken. (Quelle: eigene Aufnahme)

Ich möchte Locken keineswegs verteufeln. Die ganzen Hilfsmittel wie Lockenstäbe und -wickler, Papilotten oder Salz-Sprays für die perfekten Beach-Waves gibt es ja deshalb, weil sich viele Menschen Locken wünschen. Und ganz ehrlich, genau solche Haare wünsche ich mir ja auch. Das Problem ist nur, dass diese Produkte für Menschen mit glatten Haaren entwickelt worden sind. Und die haben keine Probleme mit dem Frizz, der bei Menschen mit Naturlocken meist automatisch entsteht.

Manchmal – meistens direkt nach dem Haarewaschen – schaue ich in den Spiegel und denke mir: Eigentlich kann ich ja froh sein, solche Haare zu haben, für die andere stundenlang mit dem Lockenstab hantieren müssen. Aber dann gehe ich raus in den Regen, ziehe mich um oder schlafe eine Nacht (im Liegen) – und schon hat sich das mit den „schönen“ Locken erledigt.

Auch die Reaktionen auf meine Haare waren schon immer sehr unterschiedlich: „Du hast doch so schöne Locken“ oder „andere brauchen Stunden dafür, um so auszusehen“, war die Meinung mancher. Aber auch das Gegenteil war der Fall. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Kommentar eines Klassenkameraden. Dieser erklärte mir nach dem Schwimmunterricht: „Deine Haare sehen ja schon ein bisschen so aus, als hättest du in die Steckdose gefasst.“ Manchmal habe ich das Gefühl, die Menschen verstehen nicht ganz, wie viel Mühe man sich geben muss, um frizz-freie Locken hinzukriegen.

Und der Grad zwischen „schönen“ Locken und einer Frisur wie ein aufgeplatzes Sofakissen ist ziemlich schmal und manchmal nur eine Nachtruhe voneinander entfernt. Nun könnte man ja sagen, es ist egal, was die anderen denken. Es kommt darauf an, dass ich mich gut fühle. Aber gerade in der Pubertät, wenn man sich ohnehin nicht so ganz sicher ist, wie man eigentlich aussehen soll oder will, können einen Kommentare wie der meines Klassenkameraden schon mal verunsichern.

Die Not-Lösung

Vielleicht hängt mein Wunsch nach glatten Haaren damit zusammen, dass man ja angeblich nie mit dem zufrieden ist, was man hat. Aber eigentlich wollte ich ja gar keine glatten Haare, ich wollte doch nur kein Vogelnest mehr! Immer wieder ließ ich meine Haare natürlich, manchmal auch um den Frizz-Hassern zu zeigen, dass mir ihre Meinung nicht wichtig war. Aber nach einiger Zeit stellte ich fest, dass ich mich durch diese Trotzhaltung auch nicht besser fühlte. Also beschloss ich für mich, dass ich mich mit glatten Haaren wohler fühlte und fing an, meine Haare regelmäßig zu glätten.

Obwohl ich mich damit weitaus wohler fühlte, tat das dauerhafte Glätten den Haaren natürlich nicht gut. Länger als bis kurz über die Schultern konnte ich sie nicht wachsen lassen, weil sie an den Spitzen immer abbrachen. Außerdem nahm es ziemlich viel Zeit in Anspruch und – andere Menschen mit Locken kennen das: man kann nie „mal eben schnell Haare waschen“. Nein, bei Locken-Trägern will jede Haarwäsche sorgfältig geplant sein.

Also begann ich mich nach einigen Jahren, nach dauerhaften Glättungsmethoden umzusehen. Eine chemische Glättung kam nicht in Frage. Schließlich wollte ich meine Haare ja eigentlich wachsen lassen und ich wusste, wie schädlich die Chemikalien sind. Während meines Au-Pair-Jahres in London nach dem Abitur stieß ich dann zufällig auf eine neue Methode, die ich seitdem zweimal angewandt habe: mit zunächst ernüchternden, dann aber sehr zufriedenstellenden Ergebnissen.

In meinem nächsten Beitrag werde ich euch Näheres über meine persönliche Lösung für frizz-freie Haare erzählen…

 

Gezwirbelt, gesteckt oder lässig zusammengebunden: Der „Man Bun“ wurde bereits 2013 in europäischen Metropolen als männliche Trendfrisur etabliert. Selbst Stars wie Leonardo DiCaprio, Harry Styles oder Jared Leto tragen die ursprünglich weibliche Frisur auf dem roten Teppich. Doch steht der männliche Dutt im Zeichen einer ‚neuen Männlichkeit‘?

Egal ob glatte Mähne oder lockige Haarpracht - Mann trägt "Bun". Photo by Marlies Althöfer.

Egal ob glatte Mähne oder lockige Haarpracht – Mann trägt „Bun“. Photo by Marlies Althöfer.

Der englische Begriff „bun“ bedeutet ins Deutsche übersetzt Haarknoten oder Dutt und wird üblicherweise mit einer Frauenfrisur in Verbindung gebracht. Ein Dutt ist schnell gemacht: dazu müssen die Haare einfach am Hinter- bzw. Oberkopf zu einem Knoten zusammengebunden oder gezwirbelt werden. Jedoch gibt es nicht den einen Dutt, sondern unzählige Varianten und Frisiermöglichkeiten – vom klassischen Ballerinadutt bis hin zum lässig verspielten „Messy Bun“ gehört er zu einer der vielfältigsten Frisurentrends.

Mittlerweile ist auch der „Man Bun“, übersetzt als „Männerdutt“, „Männerknoten“ oder auch „Herrenknoten“, auf dem männlichen Kopf keine Seltenheit mehr. Erstmals entdeckte die New York Times den Männerdutt 2012 in New Yorks Künstlervierteln Williamsburg und Bushwick, bevor der Haartrend nach Europa kam. Der Haarknoten des Mannes hat dabei nichts mit dem akkurat drapierten Chignon (dem französischen Begriff für einen fein zusammengesteckten Dutt) zu tun, sondern sitzt locker auf dem Hinterkopf auf. Außerdem ist der Frauen- wie Männerdutt eine äußerst praktische Frisur, da er unkompliziert zu frisieren ist und alle Haare zusammenhält. Eine Frisur, die Ästhetik und Pragmatismus vereint. Doch nicht nur der moderne Mann des 21. Jahrhunderts trägt „bun“. Der männliche Haarknoten blickt auf eine lange Geschichte bis vor über 2.200 Jahren zurück.

Die Geschichte des „Man Buns“

In China wurde der Haarknoten bereits im dritten Jahrhundert vor Christus getragen. Dies beweisen die Terrakotta-Soldaten des ersten Kaiser Chinas Qin Shi Huang Di. Die Armee aus mehr als 7000 lebensgroßen Tonsoldaten ließ Qin Shi Huang Di zum Schutze seiner Grabstätte bauen. Auf vielen Bildern der Terrakotta-Armee ist zu sehen, dass die Soldaten den Haarknoten tendenziell seitlich am Oberkopf und streng zusammengebunden tragen.

"Bun" mit Geschichte: Schon im 3. Jahrhundert v. Chr. trugen die Terrakotta-Soldaten der Grabstätte von Kaiser Qin Shi Huang Di den Männerdutt. Photo by Denis Pan on Unsplash.

„Bun“ mit Geschichte: Schon im 3. Jahrhundert v. Chr. trugen die Terrakotta-Soldaten der Grabstätte von Kaiser Qin Shi Huang Di den Männerdutt. Photo by Denis Pan on Unsplash.

Auch Buddha (ca. 623-543 v. Chr. nach buddhistischer Zeitrechnung) machte Gebrauch von der praktischen Knotenfrisur. Das, was auf seinem Kopf wie eine Krone anmutet, ist in Wirklichkeit sein Haar, das er zu einem Dutt geformt hat.

Ein großer Zeitsprung ins 16. und 17. Jahrhundert zeigt: auch japanische Samurai und Rikishi, also professionelle Sumo-Kämpfer, trugen einen kleinen Haarknoten auf dem Ober- bzw. Hinterkopf. Die Frisur sollte den Samurai-Kriegern dabei helfen, den Helm zu fixieren, da er bei offenem Haar schnell ins Rutschen geriet. Japanische Sumoringer tragen den „Topknot“ auch heutzutage noch im Ringkampf. Der Knoten ist dabei relativ locker, teilweise etwas hängend am Hinterkopf angebracht.

Keine Krone, sondern "Man Bun". Schon Buddha trug ihn. Photo by Sabine Schulte on Unsplash.

Keine Krone, sondern „Man Bun“. Schon Buddha trug ihn. Photo by Sabine Schulte on Unsplash.

Im 21. Jahrhundert war der Fußballer David Beckham einer der ersten Männer, der den „Man Bun“ populär und gleichzeitig zu seinem Markenzeichen machte. Daraufhin folgten ihm viele andere Sportler wie Zlatan Ibrahimović oder Tennisspieler Xavier Malisse bis die Trendwelle dann auch nach Hollywood überschwappte und viele Schauspieler, wie beispielsweise Chris Hemsworth, Orlando Bloom oder Kit Harrington den Frauenstil übernahmen.

Der „Man-Bun“-Trend im Internet  

Vom „how to get“ bis zum „how to tie“ ist alles dabei. Das Internet bietet eine unerschöpfliche Quelle rund um den Themenkomplex Männerknoten. Wie sehr der Haartrend im Netz angekommen ist, zeigt neben den unzähligen „How-to“-Tutorials auf Youtube auch die äußerst gesteigerte Anzahl an Suchanfragen, die in dem von Google veröffentlichten „Beauty Trends 2015“-Report (einer Datensammlung und Auswertung der Suchanfragen zum Thema Beauty mit dem Schwerpunkt Haartrends) zum Tragen kommt. Im Jahr 2015 wurde bei Google erstmals häufiger nach Männerhaar als nach Frauenfrisuren gesucht – ganze sechs Prozent mehr Suchanfragen, was bis dato einmalig in der Geschichte war.

Der fulminante Aufstieg des "Man Bun" im Vergleich zum "Cromb Over". Ausschnitt aus dem "Beauty Trends 2015"-Report von Google.

Der fulminante Aufstieg des „Man Bun“ im Vergleich zum „Comb Over“. Ausschnitt aus dem „Beauty Trends 2015“-Report von Google.

 

Aus Googles Report resultiert, dass der „Man Bun“ als „top rising look“ im Jahr 2015 einen enormen Hype im Netz auslöste. Während andere Männerfrisuren, wie etwa der „Comb Over“, über die Jahre hinweg immer mal wieder gesucht wurden, gingen die Suchanfragen beim Männerknoten 2015 fulminant nach oben. Generell, so die Zusammenfassung des Reports, setzen Männer sich mittlerweile vielmehr mit den Macharten von Frisuren auseinander, indem sie sich online Erklärvideos anschauen und gezielt mit bestimmten Produkten auseinandersetzen, die dem gewünschten Hairstyle zu seiner Perfektion verhelfen sollen. Nicht zu unterschätzen ist dabei der große Einfluss von prominenten Personen, die Frisurentrends dominieren.

Ob der „Man Bun“ als Zeichen einer neuen Männlichkeit zu deuten ist? Diese Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen. Gewissermaßen ist die Trendfrisur im Zuge der Unisexisierung gängiger Modeprinzipien zu verstehen. Im Gegensatz zu einigen sehr ordentlich zurechtgemachten Dutt-Varianten der Frauen ist der Look des „Man Buns“ gewollt wild, gewollt ungewollt, gewollt zwanglos. „Undone Look“ eben. Er steht trotz des weiblichen Einschlags für eine lässige Männlichkeit, die Uneitelkeit suggerieren soll. Ganz grundsätzlich stellt der „Man Bun“ sich gegen den geschniegelt und gestriegelten „Dandy-Look“. Führt man sich das Bild des japanischen Samurai-Kriegers oder des Sumoringers vor Augen, so unterstreicht der Haarknoten die archaische Stärke des Mannes. Der „Man Bun“ ist also weder feminin noch eitel, sondern haariges Statement für die neue Lässigkeit des Mannes.

 

Weitere Links zum Thema:

https://www.desired.de/frisuren/haarstyling/man-bun/

https://www.theodysseyonline.com/the-man-bun-history

http://www.fashionbeanhttp://twistedsifter.com/2015/11/if-politicians-had-man-buns/s.com/article/man-bun-guide/

https://www.welt.de/icon/article148393535/Die-kuriose-Welt-der-Man-Bun-Erklaervideos.html

Zur Belustigung – Politiker mit „Man Bun“

If Politicians Had Man Buns (27 Photos)